» Ein Projekt von deutschplus
Home
»
WORTGRAMMATIK
Verb
Konjugation Indikativ
Schwache Verben
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Starke Verben
Präsens
Ablaut im Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Tabelle starker Verben
(Un)regelmäßige Stammformen
Gemischte Verben
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Hilfsverben
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Modalverben
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Besonderheiten
Tempora mit -haben- oder -sein-
Partizip Perfekt mit/ohne Präfix -ge-
e-Erweiterung
s-Verschmelzung
e-Tilgung
Ersatzinfinitiv
Trennbare / untrennbare Verben
Person und Numerus
Schwierigkeiten bei der Kongruenz
Tempus
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Ausdruck von Vermutung
Übersicht Tempusgebrauch
Zeitenfolge
Genus Verbi
Aktiv und Passiv
Formenbildung
Transformationen
Persönliches Passiv
Unpersönliches Passiv
Passiv mit Modalverb
Die Täterangabe
Verben ohne Passivfähigkeit
Zustandspassiv
Formenbildung
Abgrenzung von anderen Formen
Konkurrenzformen des Passivs
ohne Modalfaktor
mit Modalfaktor
Modus
Indikativ
Konjunktiv I
Konjugation
Präsens
Perfekt
Futur I / II
Indirekte Rede
Konjunktiv II
Konjugation
Präteritum
Plusquamperfekt
Die würde-Formen
Irrealer Aussagesatz (Hauptsatz)
Irrealer Wunschsatz (Hauptsatz)
Höflichkeitsausdruck (Hauptsatz)
Irrealer Konditionalsatz (Nebensatz)
Irrealer Konzessivsatz (Nebensatz)
Irrealer Konsekutivsatz (Nebensatz)
Irrealer Komparativsatz (Nebensatz)
Imperativ
Formenbildung
Ersatzformen des Imperativs
Verbgruppen
Vollverben
Hilfsverben
Modalverben
dürfen
können
mögen / ich möchte
müssen
sollen
wollen
Subjektive Bedeutung
Übersicht der modalen Bedeutungen
Modalitätsverben
Besonderheiten
Kopulaverben
Funktionsverben
Valenz
Persönlich / unpersönlich
Transitiv / intransitiv
Besonderheiten
Reflexiv / reziprok
Reflexive Verben
Reziproke Verben
Bemerkungen
Bedeutungsgruppen der Verben
Finite / infinite Verbformen
Infinitiv
Partizip I / Partizip Präsens
Partizip II / Partizip Perfekt
Nomen
Genus
Form und Genus
Besonderheiten
Numerus
Pluralbildung
Pluraltyp nach Wortausgang
Umlaut im Plural
nur im Singular oder Plural
Besonderheiten
Kasus
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklination
Erste Deklination
Genitivendung -s oder -es
s-Verdoppelung
n-Verdoppelung
-mann / -leute
Zweite Deklination
Ausnahmen
Adjektivische Deklination
Personennamen
Geographische Namen
Adjektiv
Gebrauch
Eingeschränkter Gebrauch
Deklination
Erste Deklination (der-die-das - Deklination)
Sonstige Begleiter
Zweite Deklination (ein-eine-ein - Deklination)
Dritte Deklination (Nullartikel - Deklination)
Sonstige Begleiter
Alle Begleiter
Besonderheiten
Vergleichsformen
Positiv
Komparativ
Superlativ
Elativ
Bildung
nach Gebrauch
Ergänzung
Zahlwörter
Grundzahlen
Ordnungszahlen
Bruchzahlen
Vervielfältigungszahlwörter
Gattungszahlwörter
Unbestimmte Zahladjektive
Adverb
Gebrauch
Kategorien
Temporaladverbien
Kausaladverbien
Modaladverbien
Lokaladverbien
Frageadverbien
Konjunktionaladverbien
Vergleichsformen
Artikel
Gebrauch
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
Nullartikel
Deklination
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
Verschmelzung mit Präposition
Pronomen
Personalpronomen
Das Pronomen es
Reflexivpronomen
Reziprokpronomen
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
der, die, das
solch-
selbst / selber
derlei / dergleichen
derselbe
derjenige
dies- / jen-
Fragepronomen
wer / was
welch-
was für ein-
Relativpronomen
der, die, das
wer / was
Indefinitpronomen
ein- / kein- / welch-
man
jemand / niemand
etwas / nichts
all-
einig- / mehrer-
manch-
beide
irgendein- / irgendwelch-
jed- / jederman
Präpositionaladverbien
Form
Gebrauch
Präposition
Gebrauch
Bedeutung
Präpositionen I
ab
an
auf
aus
bei
bis
durch
für
gegen
gegenüber
hinter
in
mit
nach
neben
ohne
über
um
unter
von
vor
zu
zwischen
Präpositionen II
Kasus
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Akkusativ oder Dativ
Überblick
Besonderheiten
Position
Verschmelzung mit Artikel
Konnektor
Form
Gebrauch
Konjunktionen
Subjunktionen
Mehrteilige Konnektoren
Bedeutung
kopulativ
alternativ
adversativ
final
kausal
konditional
konsekutiv
konzessiv
modal
temporal
bedeutungsarm
Partikel
Interjektion
SATZGRAMMATIK
Satzarten
Aussagesatz
Fragesatz
Entscheidungsfrage
Ergänzungsfrage
Aufforderungssatz
Wunschsatz
Ausrufesatz
Der komplexe Satz
Neben- und Unterordnung
Zusammenziehung von Teilsätzen
Form des Nebensatzes
eingeleitet / uneingeleitet
mit finiter / infiniter Verbform
Funktion des Nebensatzes
Subjekt- und Objektsatz
dass-Satz
indirekter Fragesatz
Uneingeleiteter Infinitivsatz
Uneingeleiteter Finitsatz
Adverbialsatz
Temporalsatz
Kausalsatz
Konditionalsatz
Finalsatz
Konsekutivsatz
Konzessivsatz
Adversativsatz
Modalsatz
Lokalsatz
Attributsatz
Relativsatz
Wahl des Einleiteworts
Relativsatz mit wer / was
Weiterführender Nebensatz
Korrelat
Stellung des Nebensatzes
Satzglieder
Prädikat
Prädikativ
Subjekt
Objekt
Adverbialbestimmung
Satzbaupläne
Valenz
Ergänzungen
Hauptpläne
Nebenpläne
Satzgliedstellung
Stellung des Prädikats
Stellungsfelder
Vorfeld
Mittelfeld
Subjekt
Objekte
Adverbiale
Syntaktische Tendenzen
Nachfeld
Verneinung
Web Design and development
New Media
- Copyright © 2012 deutschplus. Alle Rechte vorbehalten