Deutschplust
» Ein Projekt von deutschplus
  •  
  •  
  •  
Home »
  • WORTGRAMMATIK
    • Verb
      • Konjugation Indikativ
        • Schwache Verben
          • Präsens
          • Präteritum
          • Perfekt
          • Plusquamperfekt
          • Futur I
          • Futur II
        • Starke Verben
          • Präsens
            • Ablaut im Präsens
          • Präteritum
          • Perfekt
          • Plusquamperfekt
          • Futur I
          • Futur II
          • Tabelle starker Verben
          • (Un)regelmäßige Stammformen
        • Gemischte Verben
          • Präsens
          • Präteritum
          • Perfekt
          • Plusquamperfekt
          • Futur I
          • Futur II
        • Hilfsverben
          • Präsens
          • Präteritum
          • Perfekt
          • Plusquamperfekt
          • Futur I
          • Futur II
        • Modalverben
          • Präsens
          • Präteritum
          • Perfekt
          • Plusquamperfekt
          • Futur I
          • Futur II
        • Besonderheiten
          • Tempora mit -haben- oder -sein-
          • Partizip Perfekt mit/ohne Präfix -ge-
          • e-Erweiterung
          • s-Verschmelzung
          • e-Tilgung
          • Ersatzinfinitiv
          • Trennbare / untrennbare Verben
      • Person und Numerus
        • Schwierigkeiten bei der Kongruenz
      • Tempus
        • Präsens
        • Präteritum
        • Perfekt
        • Plusquamperfekt
        • Futur I
        • Futur II
        • Ausdruck von Vermutung
        • Übersicht Tempusgebrauch
        • Zeitenfolge
      • Genus Verbi
        • Aktiv und Passiv
        • Formenbildung
        • Transformationen
          • Persönliches Passiv
          • Unpersönliches Passiv
        • Passiv mit Modalverb
        • Die Täterangabe
        • Verben ohne Passivfähigkeit
        • Zustandspassiv
          • Formenbildung
          • Abgrenzung von anderen Formen
        • Konkurrenzformen des Passivs
          • ohne Modalfaktor
          • mit Modalfaktor
      • Modus
        • Indikativ
        • Konjunktiv I
          • Konjugation
            • Präsens
            • Perfekt
            • Futur I / II
          • Indirekte Rede
        • Konjunktiv II
          • Konjugation
            • Präteritum
            • Plusquamperfekt
            • Die würde-Formen
          • Irrealer Aussagesatz (Hauptsatz)
          • Irrealer Wunschsatz (Hauptsatz)
          • Höflichkeitsausdruck (Hauptsatz)
          • Irrealer Konditionalsatz (Nebensatz)
          • Irrealer Konzessivsatz (Nebensatz)
          • Irrealer Konsekutivsatz (Nebensatz)
          • Irrealer Komparativsatz (Nebensatz)
        • Imperativ
          • Formenbildung
          • Ersatzformen des Imperativs
      • Verbgruppen
        • Vollverben
        • Hilfsverben
        • Modalverben
          • dürfen
          • können
          • mögen / ich möchte
          • müssen
          • sollen
          • wollen
          • Subjektive Bedeutung
          • Übersicht der modalen Bedeutungen
          • Modalitätsverben
          • Besonderheiten
        • Kopulaverben
        • Funktionsverben
      • Valenz
        • Persönlich / unpersönlich
        • Transitiv / intransitiv
          • Besonderheiten
        • Reflexiv / reziprok
          • Reflexive Verben
          • Reziproke Verben
          • Bemerkungen
      • Bedeutungsgruppen der Verben
      • Finite / infinite Verbformen
        • Infinitiv
        • Partizip I / Partizip Präsens
        • Partizip II / Partizip Perfekt
    • Nomen
      • Genus
        • Form und Genus
        • Besonderheiten
      • Numerus
        • Pluralbildung
          • Pluraltyp nach Wortausgang
          • Umlaut im Plural
        • nur im Singular oder Plural
        • Besonderheiten
      • Kasus
        • Nominativ
        • Genitiv
        • Dativ
        • Akkusativ
      • Deklination
        • Erste Deklination
          • Genitivendung -s oder -es
          • s-Verdoppelung
          • n-Verdoppelung
          • -mann / -leute
        • Zweite Deklination
          • Ausnahmen
        • Adjektivische Deklination
        • Personennamen
        • Geographische Namen
    • Adjektiv
      • Gebrauch
        • Eingeschränkter Gebrauch
      • Deklination
        • Erste Deklination (der-die-das - Deklination)
          • Sonstige Begleiter
        • Zweite Deklination (ein-eine-ein - Deklination)
        • Dritte Deklination (Nullartikel - Deklination)
          • Sonstige Begleiter
        • Alle Begleiter
        • Besonderheiten
      • Vergleichsformen
        • Positiv
        • Komparativ
        • Superlativ
        • Elativ
        • Bildung
          • nach Gebrauch
      • Ergänzung
      • Zahlwörter
        • Grundzahlen
        • Ordnungszahlen
        • Bruchzahlen
        • Vervielfältigungszahlwörter
        • Gattungszahlwörter
        • Unbestimmte Zahladjektive
    • Adverb
      • Gebrauch
      • Kategorien
        • Temporaladverbien
        • Kausaladverbien
        • Modaladverbien
        • Lokaladverbien
        • Frageadverbien
        • Konjunktionaladverbien
      • Vergleichsformen
    • Artikel
      • Gebrauch
        • bestimmter Artikel
        • unbestimmter Artikel
        • Nullartikel
      • Deklination
        • bestimmter Artikel
        • unbestimmter Artikel
      • Verschmelzung mit Präposition
    • Pronomen
      • Personalpronomen
        • Das Pronomen es
      • Reflexivpronomen
      • Reziprokpronomen
      • Possessivpronomen
      • Demonstrativpronomen
        • der, die, das
        • solch-
        • selbst / selber
        • derlei / dergleichen
        • derselbe
        • derjenige
        • dies- / jen-
      • Fragepronomen
        • wer / was
        • welch-
        • was für ein-
      • Relativpronomen
        • der, die, das
        • wer / was
      • Indefinitpronomen
        • ein- / kein- / welch-
        • man
        • jemand / niemand
        • etwas / nichts
        • all-
        • einig- / mehrer-
        • manch-
        • beide
        • irgendein- / irgendwelch-
        • jed- / jedermann
      • Präpositionaladverbien
        • Form
        • Gebrauch
    • Präposition
      • Gebrauch
      • Bedeutung
        • Präpositionen I
          • ab
          • an
          • auf
          • aus
          • bei
          • bis
          • durch
          • für
          • gegen
          • gegenüber
          • hinter
          • in
          • mit
          • nach
          • neben
          • ohne
          • über
          • um
          • unter
          • von
          • vor
          • zu
          • zwischen
        • Präpositionen II
      • Kasus
        • Akkusativ
        • Dativ
        • Genitiv
        • Akkusativ oder Dativ
        • Überblick
        • Besonderheiten
      • Position
      • Verschmelzung mit Artikel
    • Konnektor
      • Form
      • Gebrauch
        • Konjunktionen
        • Subjunktionen
        • Mehrteilige Konnektoren
      • Bedeutung
        • kopulativ
        • alternativ
        • adversativ
        • final
        • kausal
        • konditional
        • konsekutiv
        • konzessiv
        • modal
        • temporal
        • bedeutungsarm
    • Partikel
    • Interjektion
  • SATZGRAMMATIK
    • Satzarten
      • Aussagesatz
      • Fragesatz
        • Entscheidungsfrage
        • Ergänzungsfrage
      • Aufforderungssatz
      • Wunschsatz
      • Ausrufesatz
    • Der komplexe Satz
      • Neben- und Unterordnung
        • Zusammenziehung von Teilsätzen
      • Form des Nebensatzes
        • eingeleitet / uneingeleitet
        • mit finiter / infiniter Verbform
      • Funktion des Nebensatzes
        • Subjekt- und Objektsatz
          • dass-Satz
          • indirekter Fragesatz
          • Uneingeleiteter Infinitivsatz
          • Uneingeleiteter Finitsatz
        • Adverbialsatz
          • Temporalsatz
          • Kausalsatz
          • Konditionalsatz
          • Finalsatz
          • Konsekutivsatz
          • Konzessivsatz
          • Adversativsatz
          • Modalsatz
          • Lokalsatz
        • Attributsatz
          • Relativsatz
            • Wahl des Einleiteworts
            • Relativsatz mit wer / was
        • Weiterführender Nebensatz
        • Korrelat
      • Stellung des Nebensatzes
    • Satzglieder
      • Prädikat
      • Prädikativ
      • Subjekt
      • Objekt
      • Adverbialbestimmung
    • Satzbaupläne
      • Valenz
      • Ergänzungen
      • Hauptpläne
      • Nebenpläne
    • Satzgliedstellung
      • Stellung des Prädikats
      • Stellungsfelder
        • Vorfeld
        • Mittelfeld
          • Subjekt
          • Objekte
          • Adverbiale
          • Syntaktische Tendenzen
        • Nachfeld
    • Verneinung

Web Design and development New Media - Copyright © 2012 deutschplus. Alle Rechte vorbehalten