-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Bemerkungen
3. Die reflexiven sowie die reziproken Verben bilden kein Vorgangs- bzw. Zustandspassiv. Einige reflexive Verben bilden ein Zustandsreflexiv. Voraussetzung ist, dass das Reflexivpronomen im Akkusativ steht. Das Zustandsreflexiv wird wie das Zustandspassiv mit dem Hilfsverb "sein" und dem Partzip II gebildet. Dabei fällt das Reflexivpronomen weg.
Beispiele | |
sich erholen | Er ist erholt. |
sich verlieben | Er ist verliebt. |
sich enttäuschen | Er ist enttäuscht. * |
sich öffnen | Die Tür ist geöffnet. * |
reflexives Verb | Zustandsreflexiv |
* Bei reflexiven Verben der Kategorie "Auch reflexiv verwendete Verben, Gruppe 2b" kann nur aus dem Kontext erkannt werden, ob es um ein Zustandsreflexiv oder um ein Zustandspassiv geht, weil sie die gleiche Form haben, nämlich sein + Partizip II.
Verb | Beispiele | ||
sich enttäuschen | Er ist enttäuscht. | Er wurde enttäuscht. | Zustandspassiv |
Er hat sich enttäuscht. | Zustandsreflexiv | ||
sich öffnen | Die Tür ist geöffnet. | Die Tür wurde geöffnet. | Zustandspassiv |
Die Tür hat sich geöffnet. | Zustandsreflexiv |