-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Besonderheiten (Adjektivdeklination)
EA10
Es gibt bestimmte Gruppen von Adjektiven, deren Deklination gewisse Regeln bestimmen.
Nicht deklinierbare Adjektive sind Adjektive, die unveränderlich bleiben.
| Beispiele | |
|
bestimmte Farbadjektive
|
sie hat ein lila Kleid gekauft |
| Sand im Getriebe der orange-schwarzen Koalition |
| Beispiele | |
|
von einem Ortsnamen abgeleitete Form auf -er
|
die Berliner Mauer |
| die Frankfurter Würste |
oder eine Reihe von Adjektiven wie "klasse, lauter, prima, premium, online, offline, super, topless, topsecret, trendy, tricky, uni, unplugged".
EA10A
Adjektive auf -el
Bei dieser Gruppe von Adjektiven wird das unbetonte e der Endsilbe getilgt, wenn die Adjektive attributiv gebraucht werden.
| Beispiele | |
|
dunkel
|
dunkler Raum |
|
flexibel
|
flexible Altersgrenze |
|
irreparabel
|
irreparable Defekte |
EA10B
Adjektive auf -er
Endet deren Stamm auf Diphtong + er, wird das e der Endsilbe getilgt, wenn die Adjektive attributiv gebraucht werden. Das passiert auch bei fremden Adjektiven auf unbetontem -er.
| Beispiele | |
|
teuer
|
teure Kleider |
|
makaber
|
ein makabrer Witz |
Bei allen anderen deutschen Adjektiven auf unbetontes -er oder -en wird das e des Stamms nicht getilgt.
| Beispiele | |
|
sicher
|
eine sichere Methode |
|
eben
|
ein ebenes Gelände |
EA10C
Adjektive mit oder ohne -e im Auslaut
Ist das Schluss-e unbetont, kann es wegfallen.
| Beispiele | |
| blöd - blöde | Paul ist blöd / blöde |
| nah - nahe | das Haus ist nah / nahe |
| mild - milde | das Wetter ist mild / milde |
Das Schluss-e wird bei der Deklination des Adjektivs auf jeden Fall getilgt, wie bei allen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden.
| Beispiele | |
| blöd - blöde | ein blöder Mensch |
| müde | ein müder Schüler |
EA10D
Das Adjektiv hoch
Bei der Deklination von hoch wird der auslautende Konsonant verändert.
| Beispiele | |
| hoch | ein hohes Gebäude |
