-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Gebrauch des Adjektivs
EA1
Die Adjektive können folgenderweise gebraucht werden:
Gebrauch als | Beispiele |
Attribut zu einem Nomen | Das Hotel hat sehr nettes Personal. |
Er traf eine wichtige Entscheidung. |
Das Adjektiv, das attributiv bei einem Nomen gebraucht wird, steht vor dem Nomen und wird dekliniert.
Gebrauch als | Beispiele |
Attribut zu einem Adjektiv | Wir aßen eine frisch gebackene Pizza. |
Das ist eine typisch deutsche Spezialität. | |
Attribut zu einem Adverb | Er sitzt weit oben. |
Das Haus liegt tief unten. |
Das Adjektiv, das attributiv bei einem Adjektiv oder Adverb gebraucht wird, steht vor dem Adjektiv bzw. Adverb, das es charakterisiert, und wird nicht dekliniert.
Gebrauch als | Beispiele |
Prädikativ | Die Lehrerin ist streng. |
Er fand die Idee sehr originell. |
Das Adjektiv, das prädikativ bei einem Nomen gebraucht wird, wird nicht dekliniert und charakterisiert das Nomen in Verbindung mit Verben wie sein, werden, bleiben, wirken, finden usw.
Dabei kann das Adjektiv sich auf das Subjekt (die Lehrerin ist streng) oder auf das Objekt (er fand die Idee sehr originell) beziehen.
Gebrauch als | Beispiele |
Adverbialbestimmung | Der Sportler läuft schnell. |
Melanie singt schön. |
Das Adjektiv, das als Adverbialbestimmung gebraucht wird, wird nicht dekliniert und charakterisiert ein Geschehen, einen Zustand, eine Handlung usw., die durch das Verb ausgedrückt wird.