-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Indefinitpronomen man
man
Bedeutung: Es bezeichnet eine oder mehrere unbestimmte Personen. So kann man seine Bedeutung mit "irgendjemand", "irgendwelche Leute / die Leute" umschreiben.
Funktion: Es wird nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.
Das Pronomen man fungiert nur als Subjekt. Es existiert nur im Nominativ Singular. Das mit ihm kongruierende Verb wird in der dritten Person Singular konjugiert. Für den Akkusativ und Dativ werden die entsprechenden Formen des Indefinitpronomens einer benutzt.
Singular
|
|
Nominativ |
man
|
Genitiv |
---
|
Dativ |
einem
|
Akkusativ |
einen
|
Beispiele |
Umschreibung
|
Man schlug die Tür zu. |
irgendjemand
|
Man denkt heute anders darüber. |
die Leute
|
Wie spricht man das Wort aus? | |
Man verlangte sein Geld zurück. |
Bemerkungen:
1. Wenn das Subjekt eines Satzes man ist und die folgenden Sätze sich weiter auf die gleiche bzw. gleichen Personen beziehen, dann muss wieder man als Subjekt vorkommen und nicht das Personalpronomen er.
Beispiele | |
Man muss sich gut vorbereiten. Nur dann hat man gute Chancen. |
RICHTIG
|
Man muss sich gut vorbereiten. Nur dann hat er gute Chancen. |
FALSCH
|
Das Possessivpronomen, das sich auf man bezieht, ist sein.
Beispiele |
Man hat keine Zeit für seine Kinder. |
2. Das Pronomen man kann sich auch auf die erste oder zweite Person Singular oder Plural beziehen.
Beispiele |
Person
|
Umschreibung |
Darf man hier rauchen? |
ich / wir
|
Darf ich / dürfen wir hier rauchen? |
Man sieht, das hat alles nichts genützt. |
du / ihr
|
Du siehst / ihr seht, das hat alles nichts genützt. |