-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Indirekte Rede
CA82
Bei der Umsetzung der direkten Rede in die indirekte Rede muss auf die Zeit geachtet werden. So wie im Indikativ bestimmte Tempusformen die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft ausdrücken, gibt es auch im Konjunktiv I Gegenwarts-, Vergangenheits und Zukunftsformen.
Indikativ
|
Zeit
|
Konjunktiv I
|
Konjunktiv II
|
||||
|
|||||||
Präsens
|
Gegenwart
|
Präsens
|
Präteritum (A)
|
würden + Infinitiv Präsens (B)
|
|||
|
|
||||||
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
|
Vergangenheit
|
Perfekt
|
Plusquamperfekt (C)
|
||||
|
|
||||||
Futur I
|
Zukunft
|
Futur I
|
würden + Infinitiv Präsens (B)
|
||||
Futur II
|
Futur II
|
würden + Infinitiv Perfekt (D)
|
Regeln:
1. Für die Gegenwart gibt es im Konjunktiv I das Präsens. Wenn die Form des Präsens Konjunktiv I mit dem Präsens Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt das Präteritum (A) oder die Form würden + Infinitiv Präsens (B). *
2. Für die Vergangenheit gibt es im Konjunktiv I die Tempusform Perfekt. Wenn die Form des Perfekt Konjunktiv I mit dem Perfekt Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt das Plusquamperfekt (C).
3. Für die Zukunft gibt es im Konjunktiv I wie im Indikativ zwei Futurformen, Futur I und Futur II. Wenn die Form des Futur I bzw. II Konjunktiv I mit dem Futur I bzw. II Indikativ identisch ist, dann wird der Konjunktiv II gewählt, das heißt würden + Infinitiv Präsens (B) oder würden + Infinitiv Perfekt (D).
* Bei der Verwendung des Präteritum Konjunktiv II gelten die gleichen Beschränkungen, die bei den Regeln des Konjunktiv II dargestellt wurden.
CA82A
Die indirekte Rede in der Alltags- und Schriftsprache:
1. In gesprochener Alltagssprache wird bei der Redewiedergabe kaum der Konjunktiv I benutzt, sondern der Indikativ. Dabei wird die indirekte Rede durch einen eingeleiteten oder uneingeleiteten Nebensatz ausgedrückt.
direkte Rede |
indirekte Rede
|
|
Peter hat behauptet: "Ich war gerstern nicht zu Hause." | Peter hat behauptet, dass er gerstern nicht zu Hause gewesen ist. | |
eingeleiteter Nebensatz |
2. In der Schriftsprache und besonders in massenmedialen Texten wird bei der Redewiedergabe in der Regel der Konjunktiv I oder II benutzt. Dabei wird die indirekte Rede durch einen eingeleiteten oder uneingeleiteten Nebensatz ausgedrückt.
direkte Rede |
indirekte Rede
|
||
Der Parteichef hat erklärt: "Ich werde zurücktreten". | Der Parteichef hat erklärt, dass er zurücktreten werde. | Der Parteichef hat gesagt, er werde zurücktreten . | |
eingeleiteter Nebensatz | uneingeleiteter Nebensatz |
Der Ausdruck der indirekten Rede in der Alltags- und Schriftsprache lässt sich folgenderweise zusammenfassen:
Alltagssprache | Schriftsprache |
Ausdruck indirekter Rede
|
||
Modus | Indikativ | Konjunktiv I / II | ||
Satztyp | eingeleiteter Nebensatz | eingeleiteter Nebensatz | ||
uneingeleiteter Nebensatz |
CA82B
Bemerkungen:
Bei der Redewiedergabe muss darauf geachtet werden, dass
1 |
die indirekte Rede durch ein Verb bzw. Nomen des Sagens, Denkens usw. eingeleitet wird. |
2 | die indirekte Rede in der selben Zeit stehtwie die entsprechende direkte Rede. Die Zeitform des redeeinleitenden Satzes spielt dabei keine Rolle. |
3 | die indirekte Rede durch eingeleitete (dass-Sätze) oder uneingeleitete Nebensätze ausgedrückt werden kann. Aus stilistischen Gründen werden mehrere dass-Sätze hintereinander vermieden. |
4 | die Pronomen in der indirekten Rede sinngemäß geändert werden. |
5 | die adverbialen Angaben des Ortes oder der Zeit in der indirekten Rede sinngemäß geändert werden. |
6 | Konjunktivformen in der direkten Rede ohne Veränderung beibehalten werden. |
7 | Infinitivkonstruktionen in der direkten Rede ohne Veränderung beibehalten werden. |
CA82C
Die indirekte Frage
Die direkte Frage wird in der indirekten Rede als Nebensatz wiedergegeben. Wenn die direkte Frage eine Entscheidungsfrage ist (ohne Fragewort), dann wird die indirekte Frage mit ob eingeleitet.
direkte Frage (Entscheidungsfrage) |
indirekte Frage
|
|
Er fragt: "Tritt der Parteichef zurück?" | Er fragt, ob der Parteichef zurücktrete. |
Ist die direkte Frage eine Ergänzungsfrage (mit Fragewort), dann wird die indirekte Frage mit demselben Fragewort eingeleitet.
direkte Frage (Ergänzungsfrage) |
indirekte Frage
|
|
Er fragt: "Wann tritt der Parteichef zurück?" | Er fragt, wann der Parteichef zurücktrete. |
Welcher Modus gebraucht wird, hängt von den gleichen Kriterien ab (Alltagssprache / Schriftsprache, Formengleichheit des Konjunktiv I mit dem Indikativ), die allgemein für den Gebrauch der indirekten Rede gelten.
CA82D
Die indirekte Aufforderung
Eine Aufforderung im Imperativ wird in der indirekten Rede durch den Gebrauch der Modalverben sollen oder mögen wiedergegeben. Das Modalverb sollen gebraucht man bei einem Befehl, mögen bei einer Bitte.
Aufforderung (Imperativ) | Indirekte Aufforderung | |
Sag mir die Wahrheit! | Ich habe sie aufgefordert, sie solle mir die Wahrheit sagen. | |
Ich habe sie gebeten, sie möge mir die Wahrheit sagen. |
Die Modalverben werden in dieser Funktion nur im Konjunktiv I / II gebraucht.
CA82E
Konkurrenzformen der indirekten Rede
Neben der indirekten Rede gibt es auch andere Möglichkeiten, die Aussage einer anderen Person wiederzugeben.
Konkurrenzformen | Beispiele |
Modalverben | Norbert will gestern mit Angelika ausgegangen sein. |
Infinitivkonstruktionen | Philip behauptet, gerstern krank gewesen zu sein. |
Redewendungen | Nach seinen Worten hat er sie nie wieder gesehen. |