Konjugationsklassen

CA1

 

Es gibt zwei Konjugationsgruppen. Die erste umfasst schwache bzw. regelmäßige Verben und die zweite starke bzw. unregelmäßige Verben.

 

Zu den starken Verben gehören auch die gemischten Verben, die Hilfsverben und die Modalverben.


CA1A

Die meisten deutschen Verben sind schwach. Schwach werden diejenigen Verben genannt, deren Verbstamm in allen Zeitformen und Modi gleich bleibt.

 

Beispiel
spiel
-en
spiel-t spiel-te ge-spiel-t
         
Verbstamm
Endung
Präsens 3. Person Präteritum 3. Person Partizip II


CA1B

Stark werden diejenigen Verben genannt, deren Verbstamm sich mindestens im Präteritum vom Präsensstamm unterscheidet.

 

Beispiele
komm
-en
kam o --- a
geh
-en
ging e --- i
Verbstamm
Endung
Präteritum 1. / 3. Person Stammvokal


CA1C

Gemischte Verben sind starke Verben, die aber auch Merkmale der schwachen Verben aufweisen. Die gemischten Verben ändern den Stammvokal im Präteritum und im Partizip II, haben aber sowohl im Präteritum als auch im Partzip II die Endungen der schwachen Verben.

 

Beispiele
bring
-en
brach-te ge-brach-t
       
Verbstamm
Endung
Präteritum 1. / 3. Person Partizip II


CA1D

Die Hilfsverben haben, sein und werden sind starke Verben. Sie bilden als finite Formen zusammen mit einer infiniten Form eines Vollverbs (Infinitiv, Partizip II) die zusammengesetzten Tempora und die Passivformen des jeweiligen Vollverbs.


CA1E

Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen sind auch starke Verben. Sie stehen meistens zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs.