Korrelat

SA27

 

Das Korrelat ist ein Wort, das im Hauptsatz bzw. im übergeordneten Satz steht und bei Subjekt- oder Objektsätzen den Nebensatz vertritt, während es bei Adverbialsätzen deren Bedeutung verdeutlicht oder bedeutungsmäßig sogar eine Einheit mit dem Einleitewort bildet. Das Korrelat kann obligatorisch, fakultativ oder unmöglich sein.

 

  Beispiele
Korrelat
Funktion
Es ist verboten, dass man an öffentlichen Orten raucht.
es
Subjektsatz
Ich freue mich darüber, dass du mich besucht hast.
darüber
Objektsatz
Das Wasser ist so kalt, dass ich nicht baden kann.
so
Adverbialsätze
Ich warte solange da, bis du zurückkommst.
solange

 


 

 

Korrelat bei Subjektsätzen

 

Der Subjektsatz steht meistens nach dem Hauptsatz. Dann steht im Hauptsatz an erster Stelle das Korrelat es.

 

  Beispiele Korrelat
Es ist nicht schwierig, die Prüfung zu bestehen. es an erster Stelle

 

 

Wenn ein anderes Satzglied im Hauptsatz an erster Stelle steht, dann kann es wegfallen oder an dritter Stelle stehen.

 

  Beispiele Korrelat
Schwierig ist nicht, die Prüfung zu bestehen. ---
Schwierig ist es nicht, die Prüfung zu bestehen. es an dritter Stelle

 

 

Wenn der Subjektsatz vor dem Hauptsatz steht, dann kann im Hauptsatz an erster Stelle das stehen.

 

  Beispiele Korrelat
Die Prüfung zu bestehen, ist schwierig. ---
Die Prüfung zu bestehen, das ist schwierig. das an erster Stelle

 


 

 

Korrelat bei Objektsätzen

 

Der Objektsatz steht meistens nach dem Hauptsatz. Dann kann im Hauptsatz (nicht an erster Stelle) das Korrelat es stehen oder auch wegfallen.

 

  Beispiele Korrelat
Wir wussten es nicht, dass du verheiratet bist. es
Wir wussten  nicht, dass du verheiratet bist. ---

 

 

Bei bestimmten Verben, aber besonders in der indirekten Rede und bei indirekten Fragesätzen kann das Korrelat es nicht stehen.

 

  Beispiele Korrelat
Er sagte es, dass er keine Zeit habe. FALSCH
Sie fragten es, ob wir Zeit dafür hätten.

 

 

Wenn der Objektsatz vor dem Hauptsatz steht, dann kann im Hauptsatz an erster Stelle das stehen.

 

  Beispiele Korrelat
Dass du verheiratet bist, wussten wir nicht. ---
Dass du verheiratet bist, das wussten wir nicht. das an erster Stelle

 


 

 

Korrelat bei Adverbialsätzen

 

In folgender Tabelle werden alle Adverbialsätze aufgeführt, bei denen ein Korrelat üblich oder obligatorisch ist. Mit grün sind die fakultativen, mit rot die obligatorischen Korrelate.

 

  Beispiele
Subjunktion
Korrelat
Adverbialsatz
Solange du bei mir bist, solange fühle ich mich sicher.
solange
solange
Temporalsatz Gleichzeitigkeit
Seitdem Monika mit Paul liiert ist, seitdem ist sie glücklich.
seit / seitdem
seitdem
Wenn du ihn triffst, dann bestell ihm schöne Grüße von mir!
wenn (einmaliges Geschehen)
dann
Wenn wir meine Oma besuchten, gab sie uns immer Bonbons.
wenn (wiederholtes Geschehen)
immer, jedes Mal
Als ich ihren Mann kennen lernte, da trug er einen Bart.
als
da
Sooft sie uns besucht, bringt sie jedes Mal Kuchen mit.
sooft
immer, jedes Mal
Wenn ihr eure Hausaufgaben gemacht habt, dann könnt ihr spielen gehen.
wenn (einmaliges Geschehen)
dann

Temporalsatz Vorzeitigkeit

Er ging immer im Park spazieren, wenn er seine Kinder zur Schule gebracht hatte.
wenn (wiederholtes Geschehen)
immer, jedes Mal
Es gab dann ein heftiges Gewitter, als sie in Köln angekommen waren.
als
dann (bei nachgestelltem Nebensatz), da (bei vorangestelltem Nebensatz)
Als sie in Köln angekommen waren, da gab ein heftiges Gewitter.
Sobald ich meinen Chef sehe, dann erzähle ich ihm vom Vorfall.
sobald
dann, da (bei vorangestelltem Nebensatz)
Sowie sie uns sahen, dann liefen sie weg.
sowie
Kaum dass sie mich kennen gelernt hat, da wollte sie meine Telefonnummer haben.
kaum dass
Seit er Monika kennen gelernt hat, seitdem ist er viel glücklicher.
seit, seitdem
seitdem
Bis sie von der Arbeit kommt, solange warte ich hier auf sie.
bis
solange
Temporalsatz Nachzeitigkeit
 
Weil es zu windig war, deswegen konnten wir nicht am Meer surfen.
weil
daher, darum, deshalb, deswegen, aus dem Grund
Kausalsatz
 
Wenn es regnet, dann machen wir den Ausflug nicht.
wenn
so, dann
Konditionalsatz
Falls wir uns nicht noch einmal sehen, so gebe ich dir den Schlüssel gleich.
falls
Sofern man über 16 Jahre alt ist, dann darf man diesen Film sehen.
sofern
Regnet es, so machen wir den Ausflug nicht.
uneingeleitet
Wenn du ihn sehen solltest, so grüße ihn von mir.
sollen im Konjunktiv Präteritum
 
Damit ich überall Internetzugang haben kann, darum habe ich mir einen Smartphone gekauft.
damit
darum, dafür, dazu, deshalb, deswegen, zu dem Zweck, in der Absicht
Finalsatz
Wir demonstrieren deswegen, dass der geplante Bau des Kraftwerks nicht stattfindet.
dass
Er spart dafür Geld, um ein neues Auto zu kaufen.
um...zu
 
Die Wunde blutete so stark, dass man einen Verband anlegen musste.
dass
so, solch- bei einem Nomen, genug
Konsekutivsatz
Das Problem ist zu komplex, als dass wir es im Handumdrehen lösen könnten.
als dass
zu, nicht so, (nicht) genug, zu wenig usw.
Die Schneiders sind reich genug, um sich eine Villa zu leisten.
um...zu
 
Obwohl er kein Geld bei sich hatte, lud er dennoch alle ein.
obwohl
dennoch, trotzdem, doch (+so)
 
Konzessivsatz
Obgleich sie sehr hübsch ist, (so) findet sie trotzdem keinen Partner.
obgleich
Selbst wenn wir rennen, verpassen wir trotzdem den Bus.
selbst wenn, auch wenn, sogar wenn
Wenn wir auch rennen, verpassen wir trotzdem den Bus.
wenn + auch
Sind wir auch sehr schnell gerannt, wir haben den Bus dennoch verpasst.
uneingeleitet + auch
 
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
dass
dadurch
Modalsatz
Seine neue Freundin ist nicht so hübsch, wie er behauptete.
wie
so + Adjektiv oder Adverb im positiven Grad
Er sieht so müde aus, als ob er die ganze Nacht gearbeitet hätte.
als ob
so
als wenn
wie wenn
als
Er war insofern schuld an dem Unfall, als er zu schnell gefahren ist.
als
insofern, insoweit