Modalsatz

SA20

 

Bedeutung

 

Modalsätze geben die Art und Weise des Geschehens im Hauptsatz an. Diese Artangabe kann Verschiedenes darstellen wie

 

das Mittel einen Vergleich den fehlenden Begleitumstand eine bessere, aber nicht wahrgenommene Möglichkeit eine Einschränkung

 

 

Form und Funktion

 

Modalsätze sind eingeleitete Nebensätze, die eine finite Verbform oder eine infinite Verbform (Infinitiv) enthalten. Es handelt sich um Adverbialsätze.

 

Subjunktionen
das Mittel einen Vergleich den fehlenden Begleitumstand eine bessere, aber nicht wahrgenommene Möglichkeit eine Einschränkung
indem wie ohne dass (an)statt dass soviel, soweit, wie
dass als ohne ... zu (an)statt ... zu was
  je ... desto, je ... umso     als
  als ob, wie wenn, als wenn, als     außer wenn
        außer dass
        außer ... zu

 


 

 

Der Instrumentalsatz

 

 

indem

 

Angabe der Art und Weise, wie die Handlung im Hauptsatz ausgeführt wird Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Er gewann, indem er mogelte.
Der Ladenbesitzer will sparen, indem er die Gehälter reduziert.

 


 

 

dass

 

Angabe der Art und Weise, wie die Handlung im Hauptsatz ausgeführt wird obligatorisches Korrelat: dadurch

 

  Beispiele  
Ein Mensch löst ein Problem dadurch, dass er die Beziehung zwischen den Elementen einer Problemsituation wahrnimmt.
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

 


 

 

Der Komparativsatz

 

 

wie

 

Angabe des Verhältnisses einer Gleichheit obligatorisches Korrelat: so + Adjektiv oder Adverb im positiven Grad

 

  Beispiele  
Das Essen im Restaurant "Wolf" schmeckt so gut, wie ich erwartet habe.
Seine neue Freundin ist nicht so hübsch, wie er behauptete.

 


 

 

als

 

Angabe des Verhältnisses einer Ungleichheit Korrelat: nicht üblich / Adjektiv oder Adverb im Komparativ

 

  Beispiele  
Das Essen im Restaurant "Wolf" schmeckt besser, als ich erwartet habe.
Seine neue Freundin ist hübscher, als er behauptete.

 


 

 

je - desto / je - umso

 

Angabe eines proportionalen Verhältnisses Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Je schneller wir fahren, desto früher kommen wir an.
Je größer das Angebot, umso niedriger der Preis.

 

Bemerkung: Der Nebensatz wird durch je eingeleitet, nach je oder desto/umso steht der Komparativ.

 


 

 

als ob / als wenn / wie wenn / als

 

Angabe eines hypotetischen Vergleichs mit einer nicht realten Situation obligatorisches Korrelat: so

 

  Beispiele  
Er sieht so müde aus, als ob er die ganze Nacht gearbeitet hätte.
Sie verhielt sich so gelassen, als wüsste sie nichts vom Vorfall.

 

Bemerkung: Es handelt sich um irreale Vergleichssätze, die mit dem Konjunktiv II gebraucht werden. Wenn der Nebensatz durch als eingeleitet wird, steht direkt danach das finite Verb.

 


 

 

Der Modalsatz des fehlenden Begleitumstands

 

 

ohne dass

 

Angabe des fehlenden Begleitumstands Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Er betrat den Raum, ohne dass es jemand bemerkte.
Wie schneidet man Zwiebeln, ohne dass die Augen tränen?

 


 

 

ohne ... zu

 

Angabe des fehlenden Begleitumstands Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Wie kann man abnehmen, ohne zu hungern?
Sie hat mir geholfen, ohne es gewollt zu haben.

 

Bemerkunng: Der Modaldatz mit ohne ... zu ist ein Infinitivsatz. Voraussetzung zur Bildung eines modalen Infinitivsatzes ist, dass er das gleiche Subjekt mit dem Hauptsatz hat.

 


 

 

Der Substitutivsatz

 

 

(an)statt dass

 

Angabe einer besseren, aber nicht wahrgenommenen Möglichkeit Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Anstatt dass die fachlichen Qualitäten einer Lehrerin im Vordergrund stehen, wird auf das Aussehen besonderer Wert gelegt.
Methoden wie "Internet Voting" simulieren eher Demokratie, anstatt dass die Möglichkeiten demokratischer Teilhabe tatsächlich bereichert werden.

 


 

(an)statt ... zu

 

Angabe einer besseren, aber nicht wahrgenommenen Möglichkeit Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Das Kind sieht den ganzen Tag fern, statt für die Schule zu lernen.
Statt dankbar zu sein, kritisierte sie ihren Retter.

 

Bemerkunng: Der Modalsatz mit (an)statt ... zu ist ein Infinitivsatz. Voraussetzung zur Bildung eines modalen Infinitivsatzes ist, dass er das gleiche Subjekt mit dem Hauptsatz hat.

 


 

 

Der Restriktivsatz

 

 

soviel / soweit / wie

 

Einschränkung des Geltungsbereichs  der Aussage des Hauptsatzes durch eine subjektive Stellungnahme

Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Soviel ich weiß, arbeitet seine Schwester bei der Post.
Keiner der beiden Fahrer war am Unfall schuld, soweit ich es beurteilen kann.
Wie mir bekannt ist, wohnt Simone seit 2000 im Stadtzentrum.

 


 

 

was

 

Einschränkung der Gültigkeit der Aussage auf einen Aspekt Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Was das Studium betrifft, gibt es in Deutschland sehr gute Möglichkeiten.
Was mich angeht, bin ich dagegen.

 


 

 

als

 

Nennung eines Aspekts, unter dem ein Gültigkeitsanspruch für die Aussage erhoben werden kann obligatorisches Korrelat: insofern, insoweit

 

  Beispiele  
Er war insofern schuld an dem Unfall, als er zu schnell gefahren ist.
Man kann dieser Theorie insoweit zustimmen, als sie gut begründet ist.

 

 

Bemerkunng: Die Korrelate insofern und insoweit können auch Teil der Subjunktion oder selbst die Subjunktion sein.

 

  Beispiele  
Er war schuld an dem Unfall, insofern (als) er zu schnell gefahren ist.
Man kann dieser Theorie zustimmen, insoweit (als) sie gut begründet ist.

 


 

 

außer wenn

 

Nennung einer Voraussetzung, bei dem die Aussage ausnahmsweise nicht gilt Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Wir kommen bei dir vorbei, außer wenn du beschäftigt bist.
Über unsere Websites erfassen wir keinerlei personenbezogene Daten, außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

 


 

 

außer dass

 

Nennung eines Aspekts, bei dem die Aussage ausnahmsweise nicht gilt Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Es gibt keinen anderen Ausweg, außer dass wir unsere Eltern um Hilfe bitten.
Er hat nichts gesagt, außer dass er müde ist.

 


 

 

außer zu

 

Nennung eines Aspekts, bei dem die Aussage ausnahmsweise nicht gilt

Korrelat: nicht üblich

 

  Beispiele  
Sie hat die ganze Zeit nichts anderes getan, außer nach dir zu fragen.
Was kann ich tun außer zu spenden?

 

Bemerkunng: Der Modalsatz mit außer ... zu ist ein Infinitivsatz. Voraussetzung zur Bildung eines modalen Infinitivsatzes ist, dass er das gleiche Subjekt mit dem Hauptsatz hat.