Das Modalverb mögen

CA104

 

Das Modalverb mögen hat zwei Hauptbedeutungen, nämlich den Wunsch haben, etwas zu tun oder an etwas

oder jemandem Gefallen finden. Die erste Bedeutung drückt hauptsächlich der Konjunktiv II Präteritum aus, die zweite der Indikativ.

 

Beispiele Modus Bedeutung
Ich möchte noch ein Stück Pizza essen. Konjunktiv II Präteritum Wunsch
Ich mag Pizza sehr gern. Indikativ Gefallen

 

 

Die entsprechenden Umschreibungen der vorigen Beispiele würden folgenderweise lauten:

 

Beispiele Umschreibung
Ich möchte noch ein Stück Pizza essen. Ich habe den Wunsch, noch ein Stück Pizza zu essen.
Ich mag Pizza sehr gern. Ich finde großen Gefallen daran, Pizza zu essen.


CA104A

 

Bemerkungen zur Form des Konjunktivs II möchte

 

1. Die Form des Modalverbs im Konjunktiv II drückt einen Wunsch in der Gegenwart und in der Realität aus, d.h. seiner Funktion nach ist möchte dem Indikativ Präsens gleichzusetzen.

 

2. Wenn aber ein Wunsch in der Vergangenheit ausgedrückt werden soll, dann wählt man das Modalverb wollen.

 

Beispiele Zeit Bedeutung
Ich möchte ans Meer fahren. Gegenwart Wunsch
Ich wollte ans Meer fahren. Vergangenheit

 

3. Das Modalverb wollen drückt ebenfalls einen Wunsch aus, der aber in der Gegenwart im Vergleich zu möchte stärker ist und nicht so höflich.

 

Beispiele Itensität des Wunsches
Ich möchte dich sprechen. schwach
Ich will dich sprechen. stark

 

4. möchte kann auch als Vollverb in der Bedeutung des höflichen Wunsches gebraucht werden.

Dann wird es mit einem Akkusativobjekt oder einen dass-Satz verbunden.

 

Beispiele Bedeutung
Ich möchte ein Pfund Schinken. Wunsch
Monika möchte, dass wir sie am Wochende besuchen.


CA104B

 

Bemerkungen zu mögen

 

1. mögen wird meistens als Vollverb verwendet. Es wird mit einem Akkusativobjelt verbunden, das eine Person oder Nicht-Person sein kann. Die ausgedrückte Bedeutung ist wie erwähnt an etwas oder jemandem Gefallen finden.

 

Beispiele Objekt Umschreibung Bedeutung
Ich mag Sandra. Person Ich habe Sandra gern. Gefallen
Ich mag Rockmusik. Nicht-Person Ich höre gern Rockmusik.

 

 

2. Nur selten wird mögen mit einem Infinitiv verbunden, in diesem Fall wird der Ausdruck etwas gern tun bevorzugt.

In verneinten Sätzen wird eine Abneigung ausgedrückt.

 

Beispiele   Umschreibung Bedeutung
Ich mag schwimmen.
lieber
Ich schwimme gern. Gefallen
Ich mag Pizza essen. Ich esse gern Pizza.
Ich mag nicht gern Fleisch essen. Abneigung

 

 

3. Sehr selten drückt mögen die Bedeutung eines Wunsches aus. Das kommt dann fast nur in verneinten Sätzen oder Fragesätzen vor.

 

Beispiele   Bedeutung
Ich mag heute ins Kino gehen. Affirmation Wunsch
Ich mag heute nicht ins Kino gehen. Negation
Magst du heute ins Kino gehen? Frage


CA104C

 

Eine weitere Funktion des Modalverbs mögen ist der Ausdruck einer Einräumung. In dieser Funktion steht es meistens im Indikativ.

 

Wenn es in einem Konzessivsatz vorkommt, dann ist es nicht unbedingt erfolderlich und dient dazu, die Einräumung zu verdeutlichen, die meist auch durch andere Wörter wie auch, dennoch, trotzdem, wohl ausgedrückt wird.

 

Beispiele
Ältere Leute mögen schlechter sehen, dafür fahren sie aber vorsichtiger.
Mag es auch kalt sein, ich komme trotzdem.
Sie mag wohl die Fünfzig überschritten haben, sie ist dennoch sehr attraktiv.


CA104D

 

Auch in indirekten Aufforderungen benutzt man mögen, das ist eine Möglichkeit, eine Aufforderung milder und höflicher wiederzugeben. Es handelt sich um eine Funktion im Rahmen der indirekten Rede.

 

Beispiele
Er hat mir gesagt, ich möge draußen auf ihn warten.
Paul hat Sonja gebeten, sie möge ihn so schnell wie möglich zurückrufen.


CA104E

Das Modalverb mögen kann auch in einem Wunschsatz gebraucht werden, da steht es an erster Stelle im Konjunktiv I oder II.

 

Beispiele
Mögen / möchten doch deine Wünsche in Erfüllung gehen!
Möge der Beste gewinnen!
Möchte es doch bald regnen!