Eingeleitete / uneingeleitete Nebensätze

 

Eingeleitete Nebensätze

 

Eingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die durch ein Einleitewort in den Hauptsatz eingebettet sind. Anhand des Einleitewortes werden zwei Kategorien eingeleiteter Nebensätze unterschieden, die Subjunktionalsätze und die Pronominalsätze.

 

 

Subjunktionalsätze

 

Subjunktionalsätze sind Sätze, die durch Subjunktionen eingeleitet werden.

 

  Beispiele  
Er behauptet, dass er am Unfall nicht schuld ist. eingeleiteter Finitsatz
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich Fieber habe.
Ich spare Geld, um ein neues Auto zu kaufen. eingeleiteter Infinitivsatz

 

Die Wortstellung bei Subjunktionalsätzen entspricht dem Stellungstyp 3, wo die finite bzw. infinite Verbform die letzte Satzgliedstelle einnimmt. Die Funktionen, die Subjunktionalsätze übernehmen, sind die des Subjekts, des Objekts und der Adverbialbestimmung, sie sind nämlich Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze.

 


 

 

Pronominalsätze

 

Pronominalsätze sind Sätze, die durch folgende Wörter eingeleitet werden:

 

1. Relativpronomen (auch in Kombination mit einer Präposition)

 

  Beispiel
Das ist die Frau, der ich beim Umzug geholfen habe.
So sieht die Frau aus, von der ich träume.

 

2. Fragepronomen (auch in Kombination mit einer Präposition)

 

  Beispiel
Ich finde heraus, was passiert ist.
Er weiß nicht, mit wem ich wohne.

 

3. Frageadverbien

 

  Beispiel
Er weiß nicht, wo ich wohne.

 

4. Präpositionaladverbien.

 

  Beispiel
Das ist das Cafe΄, wovon ich dir erzählt habe.

 

 

Die Wortstellung bei Pronominalsätzen entspricht dem Stellungstyp 3, wo die finite bzw. infinite Verbform die letzte Satzgliedstelle einnimmt. Die Funktionen, die Pronominalsätze übernehmen, sind die des Subjekts, des Objekts und des Attributs, sie sind nämlich Subjekt-, Objekt- und Attributsätze (Relativsätze und weiterführende Nebensätze).

 


 

 

Uneingeleitete Nebensätze

 

Uneingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die nicht durch ein Einleitewort in den Hauptsatz eingebettet sind. Nach ihrer Funktion kann man die uneingeleiteten Nebensätze in zwei Gruppen einteilen, die Subjekt- / Objektsätze und die Adverbialsätze.

 

 

Subjekt- / Objektsätze

 

Die uneingeleiteten Subjekt- und Objektsätze können von dass-Sätzen abgeleitet werden.

 

  Beispiele  
Er behauptet, er sei am Unfall nicht schuld. uneingeleiteter Objektsatz
Er behauptet, dass er am Unfall nicht schuld ist. dass-Satz
Es ist besser, du fährst mit dem Bus zu mir. uneingeleiteter Subjektsatz
Es ist besser, dass du mit dem Bus zu mir fährst. dass-Satz

 

Die Wortstellung bei uneingeleiteten Subjekt- und Objektsätzen entspricht dem Stellungstyp 1, wo die finite Verbform die zweite Satzgliedstelle einnimmt.

 


 

 

Adverbialsätze

 

Bei den uneingeleiteten Adverbialsätzen geht es um Konditional- und Konzessivsätze. Diese Sätze stehen immer vor dem Hauptsatz.

 

 

Uneingeleitete Konditionalsätze

 

  Beispiele  
Ist das Wetter gut, machen wir einen Ausflug. uneingeleiteter Konditionalsatz
Wenn das Wetter gut ist, machen wir einen Ausflug. eingeleiteter Konditionalsatz

 

Die Wortstellung bei uneingeleiteten Konditionalsätzen entspricht dem Stellungstyp 2, wo die finite Verbform die erste Satzgliedstelle einnimmt.

 


 

 

Uneingeleitete Konzessivsätze

 

  Beispiele  
Ist das Wetter auch schlecht, wir machen trotzdem einen Ausflug. uneingeleiteter Konzessivsatz
Obwohl das Wetter schlecht ist, machen wir einen Ausflug. eingeleiteter Konzessivsatz

 

Die Wortstellung bei uneingeleiteten Konzessivsätzen entspricht dem Stellungstyp 2, wo die finite Verbform die erste Satzgliedstelle einnimmt. Im Nebensatz wird auch eingefügt, im Hauptsatz fakultativ trotzdem, doch oder dennoch.

 

Schließlich steht meistens die finite Verbform im Hauptsatz, von der Regel abweichend, an zweiter Stelle.

 

  Beispiele  
Ist das Wetter auch schlecht, wir machen trotzdem einen Ausflug. Verb an 2. Stelle
Ist das Wetter auch schlecht, machen wir trotzdem einen Ausflug. Verb an 1. Stelle