Das Objekt

TA4

 

Die Objekte sind die Zielpunkte des durch das Prädikat bezeichneten Geschehens. In Bezug auf die Form der Objekte wird das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt unterschieden. Mit welchem Objekt ein Verb stehen muss oder kann, bestimmt das Verb selbst.

 

 

Als Objekt fungieren in der Regel die Wortarten Nomen bzw. Pronomen.

 

  Form des Objekts Beispiele  
Akkusativobjekt Die Schüler schreiben einen Test. Nomen
Die Schüler schreiben ihn. Pronomen
Dativobjekt Ich helfe meinen Freunden. Nomen
Ich helfe ihnen. Pronomen
Genitivobjekt Peter bedarf unserer Unterstützung. Nomen
Peter bedarf ihrer. Pronomen
Präpositionalobjekt Wir warten auf Monika / auf den Bus. Nomen
Wir warten auf sie * / darauf. ** Pronomen

 

* Bei Lebewesen werden die Präpositionen mit einem Pronomen gebraucht.

** Bei Nicht-Lebewesen verwendet man Präpositionaladverbien.

 

 

Auch Nebensätze, die sogenannten Objektsätze, können die Funktion des Objekts erfüllen.

 

  Beispiele
Ich weiß, dass er nicht zu Haus ist.
Er hat vor, in Deutschland zu studieren.
Alle haben erfahren, wer es ihm verraten hat.

 


 

 

Die Verben haben die Eigenschaft zu bestimmen, mit welchen Objekten sie ergänzt werden müssen oder können.

 

 

Beispiel 1

 

Das Verb "schicken" fordert zwei Objekte, eins davon ist obligatorisch, eins ist fakultativ.

 

Beispiel    
Ich schicke meiner Frau das Paket.    
     
 
 
Form des Objekts
obligatorisches Objekt
das Paket
Akkusativobjekt
fakultatives Objekt
meiner Frau
Dativobjekt

 

 

Beispiel 2

 

Das Verb "brauchen" fordert ein Objekt, es ist obligatorisch, sonst ergibt der Satz keinen Sinn.

 

Beispiel    
Ich brauche Geld.    
     
 
 
Form des Objekts
obligatorisches Objekt
Geld
Akkusativobjekt

 

 

Beispiel 3

 

Das Verb "spielen" kann mit einem Akkusativobjekt stehen, es ist fakultativ.

 

Beispiel    
Die Kinder spielen Fußball.    
     
 
 
Form des Objekts
fakultatives Objekt
Fußball
Akkusativobjekt

 


 

 

Auch Adjektive können mit einem Objekt stehen, dann bestimmen sie, mit was für einem Objekt sie ergänzt werden.

 

 

Beispiel 1

 

Das Adjektiv "angewiesen" fordert beispielsweise ein Objekt, das obligatorisch ist.

 

Beispiel    
Ich bin auf deine Hilfe angewiesen.    
     
 
 
Form des Objekts
obligatorisches Objekt
auf deine Hilfe
Präpositionalobjekt

 

 

Beispiel 2

 

Das Adjektiv "zufrieden" fordert ein Objekt, das fakultativ ist.

 

Beispiel    
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.    
     
 
 
Form des Objekts
fakultatives Objekt
mit dem Ergebnis
Präpositionalobjekt