-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Persönliches Passiv
CA64
Beim persönlichen Passiv wird ein Aktivsatz ins Passiv umgeformt, der ein Akkusativobjekt beinhaltet. Das bedeutet, dass im aktivischen Satz ein transitives Verb steht, das ein Akkusativobjekt bei sich hat. Dazu folgendes Beispiel:
Aktiv | Passiv | ||||
Der Mechaniker | repariert | den Motor. | Der Motor | wird repariert. |
Dabei werden folgende Transformationen durchgeführt:
Das Subjekt des Satzes im Aktiv wird im Passiv nicht erwähnt.* | |
Das finite Verb im Aktiv wird im Passiv in die passivische Form (werden + Partizip II) umgewandelt. | |
Das Akkusativobjekt im Aktiv wird zum Subjekt des Passivsatzes. |
* Das Subjekt des aktivischen Satzes kann im passivischen Satz in der Form eines Präpositionalgefüges mit von oder durch vorkommen. Ausnahme bildet das Indefinitpronomen man als Subjekt im Aktiv, das im Passiv nicht vorkommen kann.
CA64A
Stehen im aktivischen Satz weitere Objekte (Dativ-, Genitiv- oder Präpositionalobjekte), werden sie im Passivsatz identisch realisiert. Dazu folgendes Beispiel:
Aktiv | Passiv | |||||||
Die Eltern | schenken | den Kindern | eine Reise. | Eine Reise | wird | den Kindern | geschenkt. |
Transformationsregel:
Dativ-, Genitiv- oder Präpositionalobjekte im Aktivsatz behalten ihre Funktion im Passivsatz. |
CA64B
Stehen im aktivischen Satz Adverbialbestimmungen jeder Art, werden sie im Passivsatz identisch realisiert. Dazu folgendes Beispiel:
Aktiv | ||||
Das Elektrogeschäft | informiert | Interessenten | regelmäßig | über neue Produkte. |
Passiv | ||||
Interessenten | werden | regelmäßig | über neue Produkte. | informiert. |
Transformationsregel:
Adverbialbestimmungen im Aktivsatz behalten ihre Funktion im Passivsatz. |