-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Positiv
EA12
Mit dem Positiv, der Grundform eines Adjektivs, wird einerseits eine Eigenschaft ausgedrückt.
Beispiele | |
Positiv
|
Der Porsche ist teuer. |
Paul ist groß. | |
Sabine singt schön. |
Andererseits wird in einem Vergleich der gleiche Grad angegeben. Der Positiv drückt nämlich in einem Vergleich die Gleichheit unter zwei oder mehreren Wesen bzw. Sachen bezüglich einer Eigenschaft aus. Dazu werden die Vergleichswörter so und wie verwendet.
Beispiele | |
Positiv
|
Der Porsche ist so teuer wie der Mercedes. |
Paul ist so groß wie Laura. | |
Sabine singt so schön wie ihre Schwester. |
In der Verneinung wird aber eine Ungleichheit zum Ausdruck gebracht.
Beispiele | |
Positiv
|
Der Porsche ist nicht so teuer wie der Mercedes. |
Paul ist nicht so groß wie Laura. | |
Sabine singt nicht so schön wie ihre Schwester. |
Die Vergleichwörter so und wie können durch genauso - wie, gleich - wie doppelt so - wie, dreimal so - wie usw. näher bestimmt werden:
Beispiele | |
genauso - wie
|
Der Porsche ist ganauso teuer wie der Mercedes. |
gleich - wie
|
Paul ist gleich so groß wie Laura. |
doppelt so - wie
|
Der Computer A kostet doppelt so viel wie der Computer B. |
dreimal so - wie
|
Die Strecke A ist dreimal so lang wie die Strecke B. |
Schließlich ist es möglich, auch Adjektive miteinander zu vergleichen.
Beispiele |
das Bett ist so hoch wie breit |
er ist so klug wie höflich |