-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Die Präposition
K10
Wörter wie die folgenden nennt man Präpositionen.
für, mit, an, von, in, wegen, zu, statt, ohne, bis
Die Präpositionen sind undeklinierbare Wörter, die temporale, kausale, modale oder lokale Verhältnisse zwischen zwei Sachverhalten bezeichnen.
Beispiele | |
Der Zug fährt um 8 Uhr ab. | temporal |
Er ist aus beruflichen Gründen auf Reisen. | kausal |
Paul ist zu Fuß zur Arbeit gegangen. | modal |
Das Buch liegt auf dem Nachttisch. | lokal |
Die Präpositionen stehen mit einem Nomen oder Pronomen - seltener mit einem Adverb - und bilden dadurch eine Präpositionalgruppe.
Beispiele | |
Ich wohne mit meiner Freundin. | + Nomen |
Ich wohne mit ihr. | + Pronomen |
Ich wohne ab heute mit meiner Freundin. | + Adverb |
Die Präpositionen stehen im Deutschen typischerweise vor dem Bezugswort. Es gibt aber bestimmte Präpositionen, die sowohl vor als auch hinter dem Bezugswort stehen, andere nur hinter und andere um das Bezugswort herum.
Beispiele | |
auf der Straße | vor dem Bezugswort |
gegenüber dem Rathaus | vor oder nach dem Bezugswort |
dem Rathaus gegenüber | |
der Wahrheit zuliebe | nach dem Bezugswort |
um seiner selbst willen | um das Bezugswort herum |
Die Präpositionen bestimmen den Kasus, in dem ein mit ihnen verbundenes Nomen oder Pronomen steht. Dabei gibt es Präpositionen, die einen bestimmten Kasus fordern, und solche, die mit zwei Kasus stehen können.
Beispiele | |
für meine Mutter | Akkusativ |
mit meiner Mutter | Dativ |
trotz meines Willens | Genitiv |
auf dem Tisch | Akkusativ oder Dativ |
auf den Tisch |
Bei den Wechselpräpositionen bzw. den Präpositionen, die mit zwei Kasus stehen, wird die Bedeutung je nach Kasus differenziert.
Beispiele | |
Das Buch liegt auf dem Tisch. | Dativ |
Ich lege das Buch auf den Tisch. | Akkusativ |
In Bezug auf den Gebrauch der Präpositionen bzw. Präpositionalgruppen unterscheidet man zwischen freiem und gebundenem Gebrauch der Präpositionen. Der freie Gebrauch betrifft Präpositionalgruppen, die als Adverbialbestimmung oder Attribut fungieren, der gebundene Gebrauch solche, die als Objekte fungieren und infolgedessen von einem Verb, einem Adjektiv oder einem Nomen abhängen.
Beispiele | |
der Mann ohne Namen | freier Gebrauch |
im Wald spazieren gehen | |
auf den Bus warten | gebundener Gebrauch |
mit der Leistung zufrieden sein | |
die Angst vor der Dunkelheit |
Schließlich können bestimmte Präpositionen mit gewissen Formen des bestimmten Artikels verschmelzen.
Beispiele | ||
in + dem | im | verschmolzene Formen |
von + dem | vom | |
zu + der | zur |