-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Die Präposition auf
KA6
Die Präposition "auf" hat folgende Bedeutungen.
temporal | Beispiel | |
1
|
Zeitdauer | Er hat auf der Feier zu viel getrunken. |
2
|
Bevorstehende festgelegte Zeitdauer | Zinsen werden auf längere Zeit niedrig bleiben. |
3
|
Bezeichnet die Wende von einem Tag, Jahr zum anderen. | Im Winter von 1980 auf 1981 lebte ich in Köln. |
lokal | Beispiel | |
1
|
zur Angabe der Lage (Berührung) | Das Buch liegt auf dem Tisch. |
2
|
zur Angabe der Richtung (Berührung) | Sie legt das Buch auf den Tisch. |
3
|
Vor der Bezeichnung von Ämtern und Institutionen (Lage) | Sie kauft auf der Post Briefmarken. |
4
|
Vor der Bezeichnung von Ämtern und Institutionen (Richtung) | Sie geht auf die Post. |
5
|
Zur Angabe der Entfernung | Die Explosion war auf drei Kilometer zu hören. |
modal | Beispiel | |
1
|
Bezeichnet die Art und Weise | Er studiert auf Staatskosten. |
2
|
Vor Sprachbezeichnungen | Er hat ihr das Kompliment auf Deutsch gemacht. |
kausal | Beispiel | |
1
|
Bezeichnet den Grund | Auf den Rat des Arztes (hin) hat er das Rauchen sofort aufgegeben. |
konditional | Beispiel | |
1
|
Bezeichnet die Bedingung | Vollnarkose auf Wunsch. |
Sonstiges | Beispiel | |
1
|
Aufteilung einer Menge auf die Grundeinheit | Man nehme zwei Eier auf ein Kilo Mehl. |
2
|
Bezeichnet den Zweck | Wir müssen diese Arbeit auf Fehler durchsuchen. |