Der Satz

 

Ein Satz ist eine sprachliche Einheit, die mindestens ein finites Verb und die valenzbedingten Ergänzungen enthält.

 

Beispiel
Das Kind hat Angst.

 

 

Ein Satz kann auch nicht-valenzbedingte Ergänzungen enthalten.

 

Beispiel
Das Kind unserer Nachbarn hat seit dem Autounfall auf der Autobahn große Angst vor Fahrzeugen.

 

Dabei handelt es sich um einfache Sätze.

 

 

Wenn aber mehr als ein finites Verb vorkommt, dann geht es um komplexe Sätze.

 

Bei einem komplexen Satz sind mindestens zwei Teilsätze

 

1. entweder nebengeordnet:

 

  Beispiele
Hauptsatz + Hauptsatz Ich leihe dir das Geld, aber du gibst es mir morgen zurück.
Nebensatz + Nebensatz HS, weil er keine Lust hatte und weil er müde war.

 

2. oder untergeordnet:

 

  Beispiele
Hauptsatz + Nebensatz Er vertraut ihm nicht, obwohl er sein bester Freund ist.
Nebensatz + Nebensatz HS, dass er nicht kommen kann, weil er krank ist.

 

Die Unterscheidung in Haupt- und Nebensätzen besagt, dass bestimmte Sätze bzw. die Hauptsätze selbstständig gebraucht werden, und andere bzw. die Nebensätze nicht. Ein Nebensatz hängt immer von einem anderen Satz ab.

 

 

In kommunikativer Hinsicht, d.h. bezüglich der Absicht einer sprachlichen Äußerung, werden folgende Satzarten unterschieden:

 

  Beispiele
der Aussagesatz Patrick besucht uns morgen.
der Fragesatz Besucht uns Patrick morgen?
der Aufforderungssatz Besuch uns morgen!
der Wunschsatz Wenn uns Patrick doch morgen besuchen würde!
der Ausrufesatz Ah, Patrick besucht uns morgen!

 

 

Weiterhin werden Sätze nach der Stellung des finiten Verbs eingeteilt in

 

  Beispiele Stellung des finiten Verbs
Kernsatz Patrick besucht uns morgen. zweite Stelle
Stirnsatz Besucht uns Patrick morgen? erste Stelle
Spannsatz dass Patrick uns morgen besucht. letzte Stelle

 

 

Der Satz besteht aus Bestandteilen, die Satzglieder heißen. Die Satzglieder bestehen wiederum aus einem oder mehreren Wörtern, die aber im Satz nur als ganze verschoben werden können. Man unterscheidet folgende Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbialbestimmung.

 

Welche Satzglieder zusammen einen Satz bilden, das beschreiben die Satzbaupläne, während sich die Satzgliedstellung mit der Reihenfolge der Satzglieder innerhalb des Satzes befasst.

 

Schließlich wird unter der Verneinung die Möglichkeit beschrieben, das im Satz Ausgedrückte zu negieren.