Vorfeld

XA3

 

Das Vorfeld ist nur bei Sätzen des Stellungstyps 1 vorhanden. Das Vorfeld wird in der Regel nur von einem Satzglied besetzt.

 

Meistens steht das Subjekt im Vorfeld, andere Satzglieder werden ins Vorfeld gestellt,

  • wenn sie betont werden sollen oder
  • wenn sie bereits erwähnt wurden und somit bekannt sind.

 

Das Vorfeld können folgende Satzglieder einnehmen:

 

  Vorfeld   Satzglieder
Der Lehrer
hat den Schüler im Deutschunterricht auf die Klassenarbeit vorbereitet. Subjekt
Die Schüler
hat der Lehrer im Deutschunterricht auf die Klassenarbeit vorbereitet. Objekt (Akkusativobjekt)
Auf die Klassenarbeit
hat der Lehrer die Schüler im Deutschunterricht vorbereitet. Objekt (Präpositionalobjekt)
Im Unterricht
hat der Lehrer die Schüler auf die Klassenarbeit vorbereitet. Adverbialbestimmung
Den Schülern
hat der Lehrer alles erklärt. Objekt (Dativobjekt)

 

 

Bei Ergänzungsfragen wird das Vorfeld von Frageadverbien oder -pronomen besetzt.

 

  Vorfeld    
Warum
ist Laura nicht zur Party gekommen? Frageadverb
Wer
hat schon ein Wörterbuch gekauft? Fragepronomen

 


 

 

Auch bestimmte Prädikatsteile können im Vorfeld stehen.

 

  Vorfeld   Satzglieder
Ärztin
ist sie von Beruf. Prädikativ
Verspätet
hat sie sich nie. Partizip II
Kommen
wird er auf jeden Fall. Infinitiv
Zur Verfügung
kann ich dir meine Wohnung nicht stellen. Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen
Hinzu
kommt die Gefährdung des Grundwassers. Präfixe trennbarer Verben*

 

* Präfixe können im Vorfeld nur dann stehen, wenn sie eine eigenständige Bedeutung haben.

 


 

 

Im Vorfeld kann folgendes nicht stehen:

 

   

das Personalpronomen es als Akkusativobjekt oder Prädikativ


das Indefinitpronomen einer im Dativ oder Akkusativ, wenn es für das Indefinitpronomen man steht


Präfixe, die keine eigenständige Bedeutung haben


die Reflexivpronomen von "nur reflexiv verwendeten Verben"


Wortgruppen, die keine vollständigen Satzglieder sind


das Negationsadverb nicht