-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Zeitenfolge
Der Gebrauch der Zeiten in komplexen Sätzen bzw. bei der Verbindung eines Hauptsatzes mit einem Nebensatz wird im Deutschen durch bestimmte Prinzipien geregelt, die aber nicht immer streng befolgt werden. Die sogenannte Folge der Zeiten beschreibt die Kombination der Zeitformen im Haupt- und Nebensatz bei den drei möglichen Zeitverhältnissen Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit.
Gleichzeitigkeit
Wenn das Geschehen in Haupt- und Nebensatz gleichzeitig verläuft, wird in der Regel in beiden Sätzen die gleiche Zeitform verwendet.
Beispiele | Zeitformen |
Solange sie schläft, gehe ich einkaufen. | Präsens - Präsens |
Während du das Fußballspiel verfolgst, gehe ich spazieren. | |
Als er seine Oma besuchte, schenkte sie ihm ein Gemälde. | Präteritum - Präteritum |
Wenn sie ihn getroffen hat, hat sie ihm das Geheimnis veraten. | Perfekt - Perfekt |
Möglich ist auch die Kombination verschiedener Zeitformen, die die gleiche Funktion haben, d.h. die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft ausdrücken können. Vor allem zwischen Präsens und Futur I oder Präteritum und Perfekt.
Beispiele | Zeitformen |
Wenn du früher kommst, werden wir ins Kino gehen. | Präsens - Futur I |
Während du kochen wirst, decke ich den Tisch. | Futur I - Präsens |
Als ich sie darauf hinwies, hat sie nicht reagiert. | Präteritum - Perfekt |
Während du gekocht hast, deckte ich den Tisch. | Perfekt - Präteritum |