-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Bedeutungsgruppen
Aktionsarten
Die Aktionsarten dienen der Differenzierung eines vom Verb ausgedrückten Geschehens nach dem zeitlichen und nach dem inhaltlichen Verlauf.
Man unterscheidet folgende Klassen:
1. Durative Verben kennzeichnen ein Geschehen ohne zeitliche Begrenzung.
| Beispiele |
| arbeiten, schlafen, sehen, laufen, essen, wandern usw. |
Zu den durativen Verben gehören auch
| Beispiele | |
| die frequentativen Verben, die eine Wiederholung eines Geschehens ausdrücken | streicheln, plätschern, flattern usw. |
| die intensiven Verben, die eine Verstärkung eines Geschehens ausdrücken | brüllen, saufen usw. |
| die diminutiven Verben, die eine Abschwächung eines Geschehens ausdrücken | lächeln, hüsteln usw. |
2. Perfektive Verben kennzeichnen ein zeitlich begrenztes Geschehen.
| Beispiele |
| einschlafen, beginnen, aufhören, weggehen, abfliegen usw. |
Zu den perfektiven Verben gehören auch
| Beispiele | |
| die ingressiven Verben, die den Anfang eines Geschehens ausdrücken | losfahren, einschlafen, weggehen usw. |
| die egressiven Verben, die den Abschluss eines Geschehens ausdrücken | finden, verblühen, platzen usw. |
| die mutativen Verben, die den Übergang von einem Zustand in einen anderen ausdrücken | reifen, altern, rosten usw. |
| die kausativen Verben, die ein Versetzen in einen neuen Zustand ausdrücken | sprengen, öffnen, beugen usw. |
