-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Zweite Deklination
DA21
Die zweite Nomendeklination umfasst nur maskuline Nomen. Sie werden im Singular wie folgt dekliniert.
|
Singular
|
||||||
| Nominativ | der | Mensch | Student | Kunde | ||
| Genitiv | des | Menschen | Studenten | Kunden | ||
| Dativ | dem | Menschen | Studenten | Kunden | ||
| Akkusativ | den | Menschen | Studenten | Kunden | ||
Eine Formveränderung der Nomen findet im Genitiv, Dativ und Akkusativ statt, wo die Endung -en hinzugefügt wird.
Im Plural werden die Nomen der zweiten Deklination folgerderweise dekliniert.
|
Plural
|
||||||
| Nominativ | die | Menschen | Studenten | Kunden | ||
| Genitiv | der | Menschen | Studenten | Kunden | ||
| Dativ | den | Menschen | Studenten | Kunden | ||
| Akkusativ | die | Menschen | Studenten | Kunden | ||
Der Plural hat die Endung -en in allen Kasus.
Zu der zweiten Nomendeklination gehören folgende Nomengruppen:
| Beispiele | |
| deutsche Nomen, die auf -e enden | der Experte, der Affe, der Kollege (Ausnahme: der Käse, der See) |
| Fremdwörter, die auf -ist enden | der Polizist, der Journalist |
| Fremdwörter, die auf -ent enden | der Student, der Präsident |
| Fremdwörter, die auf -ant enden | der Demonstrant, der Lieferant |
| Fremdwörter, die auf -and enden | der Doktorand |
| Nomen ohne bestimmte Merkmale | der Mensch, der Rebell, der Bär, der Held |
