- 
                  WORTGRAMMATIK
                    - Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
 
- SATZGRAMMATIK
Kasus
DA10
Der Kasus kennzeichnet die syntaktische Rolle, die ein Nomen im Satz spielt. Im Deutschen unterscheidet man sowohl im Singular als auch im Plural vier Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
In welchem Kasus ein Nomen steht, wird durch die Wörter bestimmt, von denen es abhängt, d.h. durch die Rektion von Verben, Adjektiven und Präpositionen.
| Verben | Beispiele | 
| essen + Akkusativ | Maria isst einen Hamburger. | 
| helfen + Dativ | Die Mutter hilft den Kindern. | 
| gedenken + Genitiv | Wir gedenken der Helden. | 
| Adjektive | Beispiele | 
| wert sein + Akkusativ | Die Armbanduhr ist ihr Geld wert. | 
| behilflich sein + Dativ | Der Kellner ist den Gästen immer behilflich. | 
| froh sein + Genitiv | Ich bin meines Lebens froh. | 
| Präpositionen | Beispiele | 
| für + Akkusativ | Dieser Brief ist für den Direktor. | 
| von + Dativ | Der Kuchen ist von meiner Mutter. | 
| wegen + Genitiv | Wegen des Wetters blieben wir zu Haus. | 
Dabei wird zwischen den direkten Kasus und den Präpositionalkasus unterschieden.
| Direkter Kasus | Präpositionalkasus | 
| Ich bearbeite die Dokumente. | Ich arbeite bei der Post. | 
| Petras neue Schuhe. | Die neuen Schuhe von Petra. | 
| Eines Tages kam er zurück. | Am Samstag gehen wir aus. | 
