- 
                  WORTGRAMMATIK
                    - Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
 
- SATZGRAMMATIK
Konjunktionaladverbien
FA8
Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze inhaltlich miteinander verbinden. Diese Funkion wird von den Konjunktionen erfüllt, aus diesem Grund werden diese Adverbien Konjunktionaladverbien genannt.
| Beispiele | 
| Du musst dich gut vorbereiten. Sonst schaffst du es nicht. | 
| Er war beschäftigt. Deshalb konnte er uns nicht besuchen. | 
Die Konjunktionaladverbien unterscheiden sich von den Konjunktionen darin, dass sie nicht nur am Anfang des Satzes, sondern auch im Satz stehen können. Sie sind Satzglieder.
| Beispiele | ||
| Konjunktion | Er konnte nicht mitmachen, denn er war beschäftigt. | am Anfang | 
| Konjunktionaladverb | Er war beschäftigt. Deshalb konnte er nicht mitmachen. | am Anfang | 
| Er war beschäftigt. Er konnte deshalb nicht mitmachen. | im Satz | 
Die Konjunktionaladverbien werden nach ihrer Bedeutung in folgende Gruppen eingeteilt:
| Beispiele | |
| kopulativ | außerdem, darüber hinaus, auch, ferner, zudem, dazu, zusätzlich, ebenfalls usw. | 
| Beispiele | |
| kausal | daher, nämlich, deswegen, deshalb usw. | 
| Beispiele | |
| konzessiv | immerhin, dennoch, trotzdem, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger usw. | 
| Beispiele | |
| konsekutiv | also, demzufolge, folglich, infolgedessen, mithin, so, somit, deswegen, deshalb usw. | 
| Beispiele | |
| adversativ | jedoch, doch, dagegen, stattdessen, hingegen, allerdings, dennoch, indes, indessen, vielmehr usw. | 
| Beispiele | |
| disjunktiv | andernfalls, sonst usw. | 
| Beispiele | |
| temporal | danach, davor, anschließend, währenddessen usw. | 
| Beispiele | |
| restriktiv | insofern, nur, freilich, allerdings, indessen usw. | 
