-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Kasus
KA28
Die Präpositionen bestimmen den Kasus, in dem ein mit ihnen verbundenes Nomen oder Pronomen steht. Dabei sind zwei Hauptgruppen zu unterscheiden:
|
1.
|
Präpositionen mit einem Kasus |
Die meisten Präpositionen fordern nur einen bestimmten Kasus.
| Beispiele | |
| ohne + Akkusativ | ohne seine Hilfe |
| nach + Dativ | nach der Pause |
| infolge + Genitiv | infolge dichten Nebels |
Dazu gehören auch die Präpositionen, die umgangsprachlich oder regionalbedingt auch mit einem zweiten (oder sogar dritten) Kasus stehen können, wobei aber die Bedeutung der Präposition keinerlei differenziert wird.
| Beispiele | |
| wegen + Genitiv / (Dativ) | wegen Umbaus / wegen Umbau |
| ab + Dativ / (Akkusativ) | ab 18 Jahren / ab 18 Jahre |
| entlang + Akkusativ / Dativ / Genitiv | den Fluss entlang / entlang dem Fluss / entlang des Flusses |
|
2.
|
Präpositionen mit zwei Kasus |
Diese Gruppe umfasst Präpositionen, die mit zwei Kasus stehen können und die mit verschiedenem Kasus eine verschiedene Bedeutung haben.
| Beispiele | Bedeutung | ||
| in + | Akkusativ | Tu die Milch in den Kühlschrank! | zielgerichtet |
| Dativ | Die Milch ist im Kühlschrank. | nicht zielgerichtet | |
| an + | Akkusativ | Paul hängt das Bild an die Wand. | zielgerichtet |
| Dativ | Das Bild hängt an der Wand. | nicht zielgerichtet | |
