-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Tempus
CA50
Es gibt im Deutschen sechs Tempora.
| Tempora | Beispiele | |
| Präsens | es funktioniert | es geschieht |
| Präteritum | es funktionierte | es geschah |
| Perfekt | es hat funktioniert | es ist geschehen |
| Pluaquamperfekt | es hatte funktioniert | es war geschehen |
| Futur I | es wird funktionieren | es wird geschehen |
| Futur II | es wird funktioniert haben | es wird geschehen sein |
Durch die verschiedenen Tempora werden im Grunde zeitliche Aspekte zum Ausdruck gebracht. Weiterhin haben aber bestimmte Zeitformen auch andere Funktionen, sie können beispielsweise eine Vermutung ausdrücken, eine Aufforderung usw.
| Aspekt | Beispiele |
| Zeit | Er ist um diese Zeit zu Hause. |
| Vermutung | Er wird um diese zeit zu Hause sein. |
| Aufforderung | Ihr werdet das Geld sofort zurückgeben. |
Im Folgenden wird die Häufigkeit der Verwendung der Tempora in der Praxis zusammenfassend dargestellt:
| Gegenwart | Vergangenheit | Zukunft | |
| Präsens | *** | * | *** |
| Präteritum | *** | ||
| Perfekt | *** | * | |
| Plusquamperfekt | ** | ||
| Futur I | ** | ||
| Futur II | * | ||
| * | Das Präsens mit Vergangenheitsbezug, das Perfekt mit Zukunftsbezug und das Futur II werden nur selten verwendet. |
| ** | Das Plusquamperfekt und das Futur I werden häufiger benutzt. |
| *** | Am häufigsten finden das Präsens mit Gegenwartsbezug, das Präsens mit Zukunftsbezug, das Präteritum (besonders in der schriftlichen Sprache) und das Perfekt Verwendung. |
