- 
                  WORTGRAMMATIK
                    - Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
 
- SATZGRAMMATIK
Besonderheiten (Pluralbildung)
DA9
Es kommen Nomen vor, deren Pluralform schwankt.
1. Gruppe: Das Nomen hat aber bei beiden Pluralvarianten die gleiche Bedeutung.
| Beispiele | Plural 1 | Plural 2 | 
| das Ding | die Dinge | die Dinger | 
| der Kerl | die Kerle | die Kerls | 
| das Mädel | die Mädel | die Mädels | 
| der Junge | die Jungen | die Jungs | 
| der Mund | die Münder | die Münde | 
| der Stau | die Staus | die Staue | 
2. Gruppe: In der zweiten Nomengruppe der schwankenden Pluralform haben die Nomen das gleiche Genus, aber verschiedene Bedeutung.
| Beispiele | ||||
| Nomen mit gleichem Genus | ||||
| Plural 1 | Bedeutung A | Plural 2 | Bedeutung B | |
| die Bank | die Banken | Geldinstitut | die Bänke | Sitzmöbel | 
| die Mutter | die Mütter | Verwandtschaft | die Muttern | Schraubenteil | 
| das Wort | die Worte | Gesprochenes | die Wörter | Einzelwörter | 
| der Strauß | die Sträuße | Blumen | die Strauße | Vogel | 
3. Gruppe: Es kommen auch Nomen mit schwankender Pluralform vor, die verschiedenes Genus und verschiedene Bedeutung.
| Beispiele | |||||
| Nomen mit verschiedenem Genus | |||||
| Genus 1 | Plural 1 | Bedeutung A | Genus 2 | Plural 2 | Bedeutung B | 
| die Leiter | die Leitern | Gerät zum Steigen | der Leiter | die Leiter | Person, die etwas leitet | 
| das Tor | die Tore | große Tür | der Tor | die Toren | unkluger Mensch | 
| die Steuer | die Steuern | Abgabe | das Steuer | die Steuer | Lenkvorrichtung | 
| der Gehalt | die Gehalte | Inhalt | das Gehalt | die Gehälter | Arbeitsentgelt | 
