-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Objekte
XA6
In Bezug auf die Stellung der Objekte im Mittelfeld muss man davon ausgehen, dass höchstens zwei Objekte vorkommen können. Außerdem werden die notwendigen Adverbialbestimmungen mit berücksichtigt.
Fall 1: Dativobjekt + Akkusativobjekt
Bei der Reihenfolge eines Dativ- und Akkusativobjekts ist von Bedeutung, ob die Objekte Pronomen oder Nomen sind.
Wenn die Objekte Nomen sind gilt folgende Tendenz:
|
Dativobjekt
|
vor
|
Akkusativobjekt
|
| Beispiele | ||
| Morgen muss Paul dem Lehrer die Bücher zurückgeben. | Stellungstyp 1 | |
| Muss Paul dem Lehrer die Bücher morgen zurückgeben? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass Paul dem Lehrer die Bücher morgen zurückgeben muss. | Stellungstyp 3 |
Von dieser Tendenz wird oft abgewichen, wenn syntaktische Tendenzen wie alt vor neu oder bestimmt vor unbestimmt wirken.
| Beispiele | ||
|
- Kann ich auch diese Bücher lesen? - Nein, morgen muss Paul die Bücher dem Lehrer zurückgeben. |
alt vor neu | |
| Morgen muss Paul die Bücher einem Lehrer zurückgeben. | bestimmt vor unbestimmt |
Wenn eines der Objekte ein Pronomen ist und das andere ein Nomen, dann steht unabhängig vom Kasus das Pronomen vor dem Nomen nach der Tendenz Pronomen vor Nomen.
| Beispiele | ||
|
Morgen muss Paul ihm die Bücher zurückgeben. |
Pronomen vor Nomen | |
| Morgen muss Paul sie dem Lehrer zurückgeben. |
Wenn die Objekte Pronomen sind gilt folgende Regel:
|
Akkusativobjekt
|
vor
|
Dativobjekt
|
| Beispiele | ||
| Morgen muss Paul sie ihm zurückgeben. | Stellungstyp 1 | |
| Muss Paul sie ihm morgen zurückgeben? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass Paul sie ihm morgen zurückgeben muss. | Stellungstyp 3 |
Fall 2: Dativ- oder Akkusativobjekt + Präpositionalobjekt
Bei einem Dativ- oder Akkusativobjekt und einem Präpositionalobjekt gilt folgende Tendenz:
|
Dativ- oder Akkusativobjekt
|
vor
|
Präpositionalobjekt
|
|
| Beispiele | ||
| Monika hat mir zum Geburtstag gratuliert. | Stellungstyp 1 | |
| Hat Monika mir zum Geburtstag gratuliert? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass Monika mir zum Geburtstag gratuliert hat. | Stellungstyp 3 |
| Beispiele | ||
| Monika hat mich an den Termin erinnert. | Stellungstyp 1 | |
| Hat Monika mich an den Termin erinnert? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass Monika mich an den Termin erinnert hat. | Stellungstyp 3 |
Das Gleiche gilt auch, wenn anstelle eines Präpositionalobjekts ein Präpositionaladverb steht.
| Beispiele | ||
| Monika hat mich daran erinnert. | Präpositionaladverb | |
| Monika hat mir dazu gratuliert. |
Fall 3: Akkusativobjekt + Genitivobjekt
Bei einem Akkusativobjekt und einem Genitivobjekt gilt folgende Tendenz:
|
Akkusativobjekt
|
vor
|
Genitivobjekt
|
| Beispiele | ||
| Man beschuldigte den Verbrecher des Mordes. | Stellungstyp 1 | |
| Beschuldigte man den Verbrecher des Mordes? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass man den Verbrecher des Mordes beschuldigte. | Stellungstyp 3 |
Fall 4: Akkusativobjekt + Akkusativobjekt
Bei zwei Akkusativobjekten gilt die Tendenz belebt vor unbelebt.
|
Akkusativobjekt
|
vor
|
Akkusativobjekt
|
|
belebt
|
|
unbelebt
|
| Beispiele | ||
| Der Lehrer fragt die Schüler die Vokabeln ab. | Stellungstyp 1 | |
| Fragt der Lehrer die Schüler die Vokabeln ab? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass der Lehrer die Schüler die Vokabeln abfragt. | Stellungstyp 3 |
Fall 5: Präpositionalobjekt + Präpositionalobjekt
Bei zwei Präpositionalobjekten gilt die Tendenz Dativ vor Akkusativ oder belebt vor unbelebt.
|
Präpositionalobjekt
|
vor
|
Präpositionalobjekt
|
|
Dativ
|
Akkusativ
|
|
|
belebt
|
unbelebt
|
| Beispiele | ||
| Er hat sich bei der Feuerwehr für den schnellen Einsatz bedankt. | Dativ vor Akkusativ | |
| Er hat sich beim Kellner über die kalte Suppe beschwert. | belebt vor unbelebt |
Fall 6: Dativ- oder Akkusativobjekt + Adverbialbestimmung
Bei einem Dativ- oder Akkusativobjekt und einer notwendigen Adverbialbestimmung gilt folgende Tendenz:
|
Dativ- oder Akkusativobjekt
|
vor
|
Adverbialbestimmung
|
|
| Beispiele | ||
| Es geht dem Kranken schlecht. | Stellungstyp 1 | |
| Geht es dem Kranken schlecht? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass dem Kranken schlecht geht. | Stellungstyp 3 |
| Beispiele | ||
| Er hängt das Bild an die Wand. | Stellungstyp 1 | |
| Hängt er das Bild an die Wand? | Stellungstyp 2 | |
| ..., dass er das Bild an die Wand hängt. | Stellungstyp 3 |
