-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Tempora mit haben oder sein
Perfektbildung mit haben und sein
Es gibt eine kleine Gruppe von Verben, die das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit haben und sein bilden.
| Beispiele | ||
| Die Verben sitzen, stehen, liegen und hängen (regionalbedingt, kein Bedeutungsunterschied) | Er hat / ist auf dem Boden gesessen. | |
| Sie hat / ist 30 Sekunden auf einem Bein gestanden. | ||
| Sie haben / sind auf der Luftmatratze gelegen. | ||
| Das Bild hat / ist jahrelang an dieser Wand gehangen. | ||
| Beispiele | ||
| Verben mit verschiedener Bedeutung | Er hat ihn an der Hand gezogen. | Er ist aufs Land gezogen. |
| Das Auto hat die Grenze passiert. | Was ist denn passiert? | |
| Wir haben uns im Datum geirrt. | Sie ist stundenlang durch die Berge geirrt. | |
| Ich habe meine Oma zum Arzt gefahren. | Wir sind nach Stuttgart gefahren. | |
| Beispiele | ||
| Bestimmte intransitive Verben der Bewegung können das Perfekt auch mit "haben" bilden, wenn die Betonung auf die Handlung liegt. | Die Kinder haben / sind im Schwimmbecken geschwommen. | Wir sind ans andere Ufer geschwommen. |
| Er hat / ist letzten Sommer viel gesegelt. | Sie ist zum gegenüberliegenden Hafen gesegelt. | |
| Der Sportler hat / ist den ganzen Morgen gesurft. | Der Sportler ist über den See gesurft. | |
| Betonung auf Handlung | Betonung auf die Fortbewegung mit Zielangabe | |
