-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Besonderheiten der Verbkonjugation
Unter Besonderheiten werden folgende Fragen zur Verbkonjugation behandelt:
1. Wann wird das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben, wann mit dem Hilfsverb sein gebildet?
| Beispiele |
| Ich habe meine Mutter gestern Abend angerufen. |
| Laura ist wieder zu ihren Großeltern gefahren. |
2. Wann wird das Partizip II mit dem Präfix ge-, wann ohne Präfix gebildet?
| Beispiele |
| gekauft, gesagt, gegangen, vorgelesen |
| verkauft, besagt, entgangen, vorbereitet |
3. Welche Verben und wann werden sie durch ein -e- erweitert?
| Beispiele |
| arbeitest, arbeitet, gearbeitet usw. |
| atmest, atmet, geatmet usw. |
4. Bei welchen Verben und wann wird das -s- der Endung verschmilzt?
| Beispiele |
| du heißt, du tanzt, du isst, du liest usw. |
5. Bei welchen Verben und wann wird das -e- des Stamms oder der Endung getilgt?
| Beispiele |
| sammle, sammeln, lächle, lächeln |
| ändern, feiern, rudern, zaubern |
6. Wie werden das Perfekt und Plusquamperfekt bei bestimmten Verben wie den Modalverben gebildet?
| Beispiele |
| Ich habe sofort nach Hause gehen müssen. |
| Sie hat sich scheiden lassen. |
