-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Adverb
F10
Wörter, wie die folgenden, nennt man Adverbien.
schon, noch, meistens, genug, jetzt, innen, hier, dort, damals, halbwegs, gerne, einst, drittens
Sie werden im Deutschen auch Umstandswörter genannt, denn sie bezeichnen die Umstände, in denen eine Handlung verläuft.
Die Adverbien können folgenderweise gebraucht werden:
Beispiele | |
Adverbiale Bestimmung | Sie hat mich nie besucht. |
Attribut zu einem Nomen | Der Mann dort ist mein Vater. |
Attribut zu einem Adjektiv | Sie lernt besonders schnell. |
Attribut zu einem Adverb | Sie hilft mir sehr gerne. |
Prädikativ | Das Leben in einer Großstadt ist anders. |
Die Adverbien werden nicht dekliniert. Sie werden - bis auf wenige Ausnahmen - auch nicht gesteigert.
Die Adverbien lassen sich nach ihrer Bedeutung in verschiedene Gruppen einordnen.
Bedeutung | Beispiele |
Zeit | heute, vorher, damals, danach usw. |
Grund | deshalb, dennoch, darum, trotzdem usw. |
Art und Weise | sehr, gerne, sofort, anders usw. |
Ort | dort, hier, da, dorthin usw. |