-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Reflexiv / reziprok
CA118
Reflexive Verben sind Verben, bei denen das Reflexivpronomen steht. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt und ist mit ihm identisch. Es steht im Akkusativ oder im Dativ.
Reziproke Verben sind Verben, bei denen das Reflexivpronomen oder das Reziprokpronomen steht. Das Reflexiv- bzw. Reziprokpronomen drückt ein wechselseitiges Verhältnis zwischen mehreren Subjekten und Objekten aus. Die reziproken Verben stehen nur im Plural.
Beispiele | |
reflexive Verben | Er hat sich erkältet. |
Sie werden sich eine Woche in Köln aufhalten. | |
Ich muss mich nur noch schnell anziehen. | |
reziproke Verben | Die beiden haben sich (miteinander) rasch angefreundet. |
Sie haben sich (miteinander) über den Preis geeinigt. | |
Ihr helft euch (gegenseitig) / einander immer. |
Im folgenden Beispiel wird am Verb "waschen" die reflexive und reziproke Verwendung dargestellt.
Beispiele | ||
nicht reflexive/reziproke Verwendung | Paul wäscht das Auto. | |
reflexive Verwendung | Paul wäscht sich. | Paul und Petra waschen sich (selbst). |
reziproke Verwendung | Paul und Petra waschen sich (gegenseitig) / einander. |
CA118A
Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ
Das Reflexivpronomen kann Akkusativ-, Dativ- oder Präpositionalobjekt sein. Ob das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ steht, hängt von der Valenz des Verbs ab.
Beispiele | |
waschen + Akkusativobjekt | Ich wasche mich. |
helfen + Dativobjekt | Ich kann mir nicht helfen. |
aufpassen + auf + Akkusativ | Ich passe auf mich auf. |
Wenn bei einem reflexiv verwendeten Verb eine Akkusativ-Ergänzung steht, dann steht das Reflexivpronomen im Dativ.
Beispiel | |
sich waschen + Akkusativobjekt | Ich wasche mir die Hände. |