-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Eingeleitete / uneingeleitete Nebensätze
SA4
Eingeleitete Nebensätze
Eingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die durch ein Einleitewort in den Hauptsatz eingebettet sind. Anhand des Einleitewortes werden zwei Kategorien eingeleiteter Nebensätze unterschieden, die Subjunktionalsätze und die Pronominalsätze.
Subjunktionalsätze
Subjunktionalsätze sind Sätze, die durch Subjunktionen eingeleitet werden.
Beispiele | ||
Er behauptet, dass er am Unfall nicht schuld ist. | eingeleiteter Finitsatz | |
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich Fieber habe. | ||
Ich spare Geld, um ein neues Auto zu kaufen. | eingeleiteter Infinitivsatz |
Die Wortstellung bei Subjunktionalsätzen entspricht dem Stellungstyp 3, wo die finite bzw. infinite Verbform die letzte Satzgliedstelle einnimmt. Die Funktionen, die Subjunktionalsätze übernehmen, sind die des Subjekts, des Objekts und der Adverbialbestimmung, sie sind nämlich Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze.
Pronominalsätze
Pronominalsätze sind Sätze, die durch folgende Wörter eingeleitet werden:
1. Relativpronomen (auch in Kombination mit einer Präposition)
Beispiel | |
Das ist die Frau, der ich beim Umzug geholfen habe. | |
So sieht die Frau aus, von der ich träume. |
2. Fragepronomen (auch in Kombination mit einer Präposition)
Beispiel | |
Ich finde heraus, was passiert ist. | |
Er weiß nicht, mit wem ich wohne. |
3. Frageadverbien
Beispiel | |
Er weiß nicht, wo ich wohne. |
4. Präpositionaladverbien.
Beispiel | |
Das ist das Cafe΄, wovon ich dir erzählt habe. |
Die Wortstellung bei Pronominalsätzen entspricht dem Stellungstyp 3, wo die finite bzw. infinite Verbform die letzte Satzgliedstelle einnimmt. Die Funktionen, die Pronominalsätze übernehmen, sind die des Subjekts, des Objekts und des Attributs, sie sind nämlich Subjekt-, Objekt- und Attributsätze (Relativsätze und weiterführende Nebensätze).
Uneingeleitete Nebensätze
Uneingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die nicht durch ein Einleitewort in den Hauptsatz eingebettet sind. Nach ihrer Funktion kann man die uneingeleiteten Nebensätze in zwei Gruppen einteilen, die Subjekt- / Objektsätze und die Adverbialsätze.
Subjekt- / Objektsätze
Die uneingeleiteten Subjekt- und Objektsätze können von dass-Sätzen abgeleitet werden.
Beispiele | ||
Er behauptet, er sei am Unfall nicht schuld. | uneingeleiteter Objektsatz | |
Er behauptet, dass er am Unfall nicht schuld ist. | dass-Satz | |
Es ist besser, du fährst mit dem Bus zu mir. | uneingeleiteter Subjektsatz | |
Es ist besser, dass du mit dem Bus zu mir fährst. | dass-Satz |
Die Wortstellung bei uneingeleiteten Subjekt- und Objektsätzen entspricht dem Stellungstyp 1, wo die finite Verbform die zweite Satzgliedstelle einnimmt.
Adverbialsätze
Bei den uneingeleiteten Adverbialsätzen geht es um Konditional- und Konzessivsätze. Diese Sätze stehen immer vor dem Hauptsatz.
Uneingeleitete Konditionalsätze
Beispiele | ||
Ist das Wetter gut, machen wir einen Ausflug. | uneingeleiteter Konditionalsatz | |
Wenn das Wetter gut ist, machen wir einen Ausflug. | eingeleiteter Konditionalsatz |
Die Wortstellung bei uneingeleiteten Konditionalsätzen entspricht dem Stellungstyp 2, wo die finite Verbform die erste Satzgliedstelle einnimmt.
Uneingeleitete Konzessivsätze
Beispiele | ||
Ist das Wetter auch schlecht, wir machen trotzdem einen Ausflug. | uneingeleiteter Konzessivsatz | |
Obwohl das Wetter schlecht ist, machen wir einen Ausflug. | eingeleiteter Konzessivsatz |
Die Wortstellung bei uneingeleiteten Konzessivsätzen entspricht dem Stellungstyp 2, wo die finite Verbform die erste Satzgliedstelle einnimmt. Im Nebensatz wird auch eingefügt, im Hauptsatz fakultativ trotzdem, doch oder dennoch.
Schließlich steht meistens die finite Verbform im Hauptsatz, von der Regel abweichend, an zweiter Stelle.
Beispiele | ||
Ist das Wetter auch schlecht, wir machen trotzdem einen Ausflug. | Verb an 2. Stelle | |
Ist das Wetter auch schlecht, machen wir trotzdem einen Ausflug. | Verb an 1. Stelle |