Bemerkungen

CA121

 

1. Das Reflexivpronomen ist identisch mit dem Subjekt und steht in gleicher Person und im gleichen Numerus mit ihm.

 

Beispiele Person und Numerus
Er hat sich erkältet. 3. Person Singular
Wir beeilen uns sehr. 1. Person Plural
Ihr könnt euch nicht erholen. 2. Person Plural
Ich schäme mich. 1. Person Singular


CA121A

 

2. Die reflexiven Verben bilden das Perfekt bzw. Plusquamperfekt immer mit dem Hilfsverb "haben". Das gilt nicht für die reziproken Verben, die auch mit "sein" das Perfekt bzw. Plusquamperfekt bilden können.

 

Beispiele  
Er hat sich erkältet. reflexive Verben
Wir haben uns sehr beeilt.
Ihr hattet euch nicht erholt.
Ich habe mich geschämt.
 
Sie haben sich (= Akkusativ) getroffen. reziproke Verben
Wir sind uns (= Dativ) begegnet.


CA121B

 

3. Die reflexiven sowie die reziproken Verben bilden kein Vorgangs- bzw. Zustandspassiv. Einige reflexive Verben bilden ein Zustandsreflexiv. Voraussetzung ist, dass das Reflexivpronomen im Akkusativ steht. Das Zustandsreflexiv wird wie das Zustandspassiv mit dem Hilfsverb "sein" und dem Partzip II gebildet. Dabei fällt das Reflexivpronomen weg.

 

Beispiele  
sich erholen Er ist erholt.
sich verlieben Er ist verliebt.
sich enttäuschen Er ist enttäuscht. *
sich öffnen Die Tür ist geöffnet. *
reflexives Verb Zustandsreflexiv

 

* Bei reflexiven Verben der Kategorie "Auch reflexiv verwendete Verben, Gruppe 2b" kann nur aus dem Kontext erkannt werden, ob es um ein Zustandsreflexiv oder um ein Zustandspassiv geht, weil sie die gleiche Form haben, nämlich sein + Partizip II.

 

Verb Beispiele  
sich enttäuschen Er ist enttäuscht. Er wurde enttäuscht. Zustandspassiv
Er hat sich enttäuscht. Zustandsreflexiv
sich öffnen Die Tür ist geöffnet. Die Tür wurde geöffnet. Zustandspassiv
Die Tür hat sich geöffnet. Zustandsreflexiv


CA121C

 

4. Das Partizip I eines reflexiven Verbs kann als Attribut vor einem Nomen stehen. Das Reflexivpronomen muss das Partizip I begleiten.

 

Beispiele
Der sich erholende Arbeiter.
Das sich amüsierende Publikum.
Die sich schminkende Frau.

 

 

Dagegen kann das Partizip II eines reflexiven Verbs nur dann attributiv vor einem Nomen stehen, wenn das reflexive Verb ein Zustandsreflexiv bildet. Das Reflexivpronomen fällt dabei weg.

 

Beispiele
Der enttäuschte Kunde.
Die verliebte Frau.
Die geöffnete Tür.