-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Bildung der Vergleichsformen
EA16
Der Komparativ wird mit der Grundform (Positiv) des Adjektivs und dem Gradmerkmal des Komparativs -er gebildet, während der Superlativ mit dem Gradmerkmal des Superlativs -st.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
|
Bildung der Vergleichsformen
|
schnell
|
schneller
|
schnellst
|
faul
|
fauler
|
faulst
|
|
bequem
|
bequemer
|
bequemst
|
Bei bestimmten, einsilbigen und umlautfähigen Adjektiven tritt im Komparativ und im Superlativ Umlaut ein.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
|
Umlaut
|
jung
|
jünger
|
jüngst
|
arm
|
ärmer
|
ärmst
|
|
stark
|
stärker
|
stärkst
|
Adjektive auf -el: Bei dieser Gruppe von Adjektiven wird das unbetonte e der Endsilbe im Komparativ getilgt, nicht aber im Superlativ.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
|
Adjektive auf -el
|
dunkel
|
dunkler
|
dunkelst
|
flexibel
|
flexibler
|
flexibelst
|
|
irreparabel
|
irreparabler
|
irreparabelst
|
Adjektive auf -er: Endet deren Stamm auf Diphtong + er, wird das e der Endsilbe im Komparativ getilgt. Das passiert auch bei fremden Adjektiven auf unbetontem -er.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
|
Adjektive auf -er
|
teuer
|
teurer
|
teuerst
|
makaber
|
makabrer
|
makaberst
|
Bei allen anderen deutschen Adjektiven auf unbetontes -er oder -en kann das e des Stamms im Komparativ getilgt werden.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
sicher
|
sicherer oder sichrer
|
sicherst
|
eben
|
ebener oder ebner
|
ebenst
|
Das Schluss-e wird bei der Bildung der Vergleichsformen des Adjektivs getilgt, wie bei allen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
träg - träge
|
träger
|
trägst
|
rege
|
reger
|
regst
|
Einsilbige und endbetonte mehrsilbige Adjektive auf d, t, s, sch, ß, sk, x, oder z enden, bilden den Superlativ mit est statt nur mit st.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
wild
|
wilder
|
wildest
|
weit
|
weiter
|
weitest
|
kraus
|
krauser
|
krausest
|
hübsch
|
hübscher
|
hübschest
|
süß
|
süßer
|
süßest
|
grotesk
|
grotesker
|
groteskest
|
komplex
|
komplexer
|
komplexest
|
stolz
|
stolzer
|
stolzest
|
Ausnahmen bilden das Adjektiv groß, die Adjektive auf -isch, Adjektive, die von einem Partizip Präsens abgeleitet sind oder diejenigen, die auf -ert, -elt oder -tet enden und von einem Partizip Perfekt abgeleitet sind.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
groß
|
größer
|
größt
|
neidisch
|
neidischer
|
neidischst
|
bedeutend
|
beteutender
|
bedeutendst
|
begeistert
|
begeisterter
|
begeistertst
|
bekümmert
|
bekümmerter
|
bekümmertst
|
verzweifelt
|
verzweifelter
|
verzweifeltst
|
Bestimmte Adjektive bilden ihre Vergleichsformen unregelmäßig.
Grundform
|
Komparativ
|
Superlativ
|
gut
|
besser
|
best
|
viel
|
mehr
|
meist
|
nahe
|
näher
|
nächst
|
hoch
|
höher
|
höchst
|