-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Wahl des Einleitewortes
SA24
Die Relativsätze werden durch Relativpronomen oder relativ gebrauchte Adverbien eingeleitet. Welches Einleitewort gebraucht wird, hängt von der Wortart des Bezugswortes im übergeordneten Satz und der Satzgliedfunktion des Einleitewortes im Nebensatz.
Dabei sind folgende Gruppen zu unterscheiden:
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Nomen oder Pronomen
|
Relativpronomen der, die, das
|
Subjekt
|
|
|
(Relativpronomen welcher)
|
Akkusativobjekt
|
|
|
|
Dativobjekt
|
|
Genitivobjekt
|
Beispiele | ||
Das Kind, das schon bis 1000 zählen kann, heißt Klaus. | ||
Der Schokokuchen, den wir gestern im Cafe gegessen haben, war lecker. | ||
Die Familie, der die Wohnung über uns gehört, kommt aus Spanien. | ||
Wie hieß der Name, dessen ich mich nicht erinnern kann? |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Nomen oder Pronomen
|
Präposition + Relativpronomen der, die, das
|
Präpositionalobjekt
|
|
(Präposition + Relativpronomen welcher)
|
präpositionales Adverbial
|
||
Präpositionaladverb der Form wo(r) + Präposition
|
|
Beispiele | ||
Der Professor, auf den ich warte, wird meine Promotion betreuen. | ||
Die Kommilitonin, mit der ich heute Abend ims Kino gehe, heißt Anna. |
Wenn das Bezugswort eine Nicht-Person ist, dann kann auch das Präpositionaladverb der Form wo(r) + Präposition benutzt werden.
Beispiel | ||
Das Fach, wofür ich mich sehr interessiere, ist Mathematik. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Nomen oder Pronomen
|
Relativpronomen der, die, das im Genitiv (= dessen, deren)
|
Genitivattribut
|
|
|
|
Beispiele | ||
Ich will ein Auto kaufen, dessen Kofferraum sehr groß ist. | ||
Die Frauen, deren Ehemänner viel arbeiten, fühlen sich einsam. |
Vor dem Genitivattribut steht eine Präposition, wenn es sich um ein Präpositionalobjekt oder präpositionales Adverbial handelt.
Beispiele | ||
Das Kind, auf dessen schlechte Noten die Lehrerin hingewiesen hat, ist depressiv. | ||
Ich möchte die Leute, mit deren Möbelwagen ich den Umzug gemacht habe, zum Essen einladen. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
neutrales Demonstrativpronomen
|
Relativpronomen was
|
Subjekt
|
|
neutrales Indefinitpronomen
|
Akkusativobjekt
|
||
neutrales unbestimmtes Zahladjektiv
|
|||
neutrales nominalisiertes Adjektiv im Superlativ
|
Wenn Wörter wie das, dasjenige, dasselbe (Demonstrativpronomen), alles, einiges, nichts, manches, etwas (Indefinitpronomen), eines, vieles, weniges (unbestimmtes Zahladjektiv) oder das Beste, das Schönste, das Neueste usw. (nominalisiertes Adjektiv im Superlativ) durch einen Relativsatz näher bestimmt werden sollen, dann ist das Einleitewort das Relativpronomen was.
Beispiele | ||
Es gibt vieles, was mir gefällt. | ||
Das, was du sagst, ist richtig. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
neutrales Demonstrativpronomen
|
Präpositionaladverb der Form wo(r) + Präposition
|
Präpositionalobjekt
|
|
neutrales Indefinitpronomen
|
präpositionales Adverbial
|
||
neutrales unbestimmtes Zahladjektiv
|
|||
neutrales nominalisiertes Adjektiv im Superlativ
|
Wenn Wörter wie das, dasjenige, dasselbe (Demonstrativpronomen), alles, einiges, nichts, manches, etwas (Indefinitpronomen), eines, vieles, weniges (unbestimmtes Zahladjektiv) oder das Beste, das Schönste, das Neueste usw. (nominalisiertes Adjektiv im Superlativ) durch einen Relativsatz näher bestimmt werden sollen, dann ist das Einleitewort ein Präpositionaladverb der Form wo(r) + Präposition.
Beispiele | ||
Alles, worüber wir gesprochen haben, ist streng vertraulich. | ||
Etwas, womit alle Probleme gelöst würden, wäre das Eingeständnis seines Irrtums. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
neutrales Demonstrativpronomen
|
Relativpronomen dem
|
Dativobjekt
|
|
neutrales Indefinitpronomen
|
Relativpronomen dessen / wessen
|
Genitivobjekt
|
|
neutrales unbestimmtes Zahladjektiv
|
|||
neutrales nominalisiertes Adjektiv im Superlativ
|
Wenn Wörter wie das, dasjenige, dasselbe (Demonstrativpronomen), alles, einiges, nichts, manches, etwas (Indefinitpronomen), eines, vieles, weniges (unbestimmtes Zahladjektiv) oder das Beste, das Schönste, das Neueste usw. (nominalisiertes Adjektiv im Superlativ) durch einen Relativsatz näher bestimmt werden sollen, dann ist das Einleitewort bei einem Dativobjekt dem und bei einem Genitivobjekt dessen oder wessen.
Beispiele | ||
Das Einzige, dem er sich widmet, ist seine Familie. | ||
Es gibt nichts, dessen / wessen ich mich nicht erinnern kann. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Nomen oder Adverb mit lokaler Bedeutung
|
wo, wohin, woher / Präposition + Relativpronomen der, die, das
|
lokales Adverbial
|
|
|
|
Wenn das Bezugswort artikellos ist, dann können nur die Adverbien den Relativsatz einleiten.
Beispiele | ||
Dort, wo du stehst, wird der Schrank hingestellt. | ||
Die Stadt, woher / aus der ich komme, liegt in Bayern. | ||
Er verbringt seinen Urlaub auf Korfu, wo seine Eltern ein Ferienhaus haben. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Nomen oder Adverb mit temporaler Bedeutung
|
wo, wenn, als / Präposition + Relativpronomen der, die, das
|
temporales Adverbial
|
|
|
|
Wenn das Bezugswort artikellos ist, dann können nur wo oder wenn / als den Relativsatz einleiten. Die Konjunktion als wird nur in der Vergangenheit zum Ausdruck der Einmaligkeit gebraucht, die Konjunktion wenn wird in der Gegenwart / Zukunft und in der Vergangenheit zum Ausdruck der Wiederholung gebraucht.
Beispiele | ||
Jetzt, wo / wenn du hier bist, fühle ich mich sicher. | ||
Damals, wo / als er bei Siemens arbeitete, verdiente er gut. | ||
In der Nacht, wo / in der / als der Unfall passiert ist, war ich auf einer Feier. | ||
Früher, wo / wenn wir Zeit hatten, machten wir Ausflüge in der Umgebung. |
übergeordneter Satz
|
|
Relativsatz
|
|
Bezugswort
|
Einleitewort
|
Satzgliedfunktion des Einleitewortes
|
|
Personalpronomen
der 1. oder 2. Person |
der / die + Personalpronomen
|
Subjekt
|
|
|
|
Beispiele | ||
Ich, die ich meinen Mann immer geliebt habe, bin schuld am Scheitern meiner Ehe? | ||
Du, der du ihr Leben gerettet hast, wirst nun kritisiert! | ||
Lisa, ich glaube dir nicht, die du mich immer angelogen hast. |