-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Die Partikel
N10
Wörter wie die folgenden nennt man Partikeln.
bloß, halt, ja, mal, überhaupt, wohl, eben, gerade, aber, ganz, nur, denn, selbst
Die Partikeln sind keine Satzglieder, sie werden nicht dekliniert und haben keine Vergleichsformen.
Einerseits haben die Partikeln auf kommunikativer Ebene die Funktion, die Sprecherintention zu verdeutlichen, andererseits tragen sie unter anderem zur Präzisierung, Hervorhebung, Steigerung, Abschwächung oder Verstärkung einer Aussage bzw. zum Ausdruck der Einstellung des Sprechers und seiner Emotionen (z.B. innere Anteilnahme, Ungeduld, Zweifel usw.) bei.
Im folgenden werden anhand der Partikel doch die verschiedenen Bedeutungsnuancen dargestellt, die der Aussage verliehen werden.
Beispiele | |
Verstärkung der Aufforderung | Pass doch auf! |
Verstärkung der Bejahung | Ja doch! |
Ausdruck von Ungeduld | Komm doch mal her! |
Ausdruck von Wunsch | Wäre sie doch da! |
Erinnerung an Bekanntes, das vergessen zu sein scheint | Sie ist doch kein Kind mehr. |
Ausdruck von Entrüstung | Das ist doch nicht mehr zum Aushalten! |
Ausdruck der Hoffnung auf Zustimmung | Du hast mich doch nicht betrogen? |
Frage nach Gewusstem, momentan aber Vergessenem | Wie war das doch? |
Von der Form her sind viele Partikeln gleichlautend mit Adverbien, Adjektiven und Konnektoren.
Beispiele | ||
gerade | Partikel | Gerade Kinder brauchen viel Zuneigung. |
Adverb | Er ist gerade gekommen. | |
ganz | Partikel | Die Pizza schmeckt ganz gut. |
Adjektiv | Er hat die ganze Pizza gegessen. | |
aber | Partikel | Die ist aber dick! |
Konnektor | Er ist intelligent, aber faul. |