-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Personalpronomen
HA1
Das Personalpronomen wird nach Person, Numerus und Kasus unterschieden. In der dritten Person Singular lässt es sich zudem nach dem Genus unterscheiden.
Beispiel 1 | |||
Ich
|
kann |
euch
|
das Buch nicht leihen. |
1. Person
|
2. Person
|
||
Singular
|
Plural
|
||
Nominativ
|
Dativ
|
||
Beispiel 2 | |||
Ihr
|
habt |
ihn
|
gestern besucht. |
2. Person
|
3. Person
|
||
Plural
|
Singular
|
||
Nominativ
|
Akkusativ
|
||
Maskulin
|
Das Personalpronomen wird folgenderweise dekliniert.
Singular
|
|||||
1. Person
|
2. Person
|
3. Person
|
|||
Maskulin
|
Feminin
|
Neutrum
|
|||
Nominativ |
ich
|
du
|
er
|
sie
|
es
|
Genitiv* |
meiner
|
deiner
|
seiner
|
ihrer
|
seiner
|
Dativ |
mir
|
dir
|
ihm
|
ihr
|
ihm
|
Akkusativ |
mich
|
dich
|
ihn
|
sie
|
es
|
Plural
|
|||||
1. Person
|
2. Person
|
3. Person
|
|||
Nominativ |
wir
|
ihr
|
sie
|
||
Genitiv* |
unser
|
euer
|
ihrer
|
||
Dativ |
uns
|
euch
|
ihnen
|
||
Akkusativ |
uns
|
euch
|
sie
|
* Die Formen des Genitivs kommen äußerst selten vor.
Bemerkung 1
Das Personalpronomen der ersten Person bezieht sich auf den Sprecher, der zweiten Person auf den Angesprochenen und die dritte Person auf das oder den Besprochenen. Die Personalpronomen der ersten und zweiten Person stehen für Personen, die dritte Person steht aber stellvertretend für Nomen, die Personen oder auch Nicht-Personen bezeichnen.
Beispiel | |||||
Mein Vater | hat | einen neuen Wagen | gekauft. |
Nomen
|
|
Er
|
hat |
ihn
|
gestern gekauft. |
Personalpronomen der 3. Person
|
|
Person
|
Nicht-Person
|
Durch die Benutzung von Personalpronomen der dritten Person ist möglich, dass ein Nomen, das schon erwähnt wurde, nicht nochmals wiederholt wird.
Bemerkung 2
Im Deutschen kann in der zweiten Person entweder die vetrauliche oder die Höflichkeitsform benutzt werden. Die Höflichkeitsformen werden immer großgeschrieben und sie werden im Prinzip dann verwendet, wenn man einen erwachsenen Menschen nicht näher kennt.
Beispiele | |
Peter, was hälst du davon, dass wir eine Band gründen? | vertrauliche Form der Anrede |
Herr Meier, möchten Sie einen Kaffee trinken? | höfliche Form der Anrede |
In der folgenden Tabelle bekommt man einen Überblick der höflichen bzw. vertraulichen Formen im Singular und Plural. Daraus ist zu ersehen, dass die Höflichkeitsformen in beiden Numeri gleich sind, d.h., dass man dadurch eine oder mehrere Personen höflich ansprechen kann.
höfliche Form der Anrede
|
vertrauliche Form der Anrede
|
|||
Singular / Plural
|
Singular
|
Plural
|
||
Sie
|
du
|
ihr
|
Nominatin | |
Ihrer
|
deiner
|
euer
|
Genitiv * | |
Ihnen
|
dir
|
euch
|
Dativ | |
Sie
|
dich
|
euch
|
Akkusativ |
* Die Formen des Genitivs kommen äußerst selten vor.
Bemerkung 3
Das Pronomen es hat erweiterte Funktionen, die weit über diese der Personalpronomen hinausgehen. Aus diesem Grund wird es separat behandelt.