-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Das Prädikativ
TA2
Prädikative sind selbständige Satzglieder. Sie können aber auch als Prädikatsteile aufgefasst werden. Es werden zwei Arten von Prädikativen unterschieden, das Subjektsprädikativ und das Objektsprädikativ.
Beispiele | ||
Subjektsprädikativ | Der Lehrer ist streng. | |
Objektsprädikativ | Ich finde deine Idee gut. |
Subjektsprädikativ
Das Subjektsprädikativ bezieht sich auf das Subjekt des Satzes und bestimmt es näher. Dabei ist das Prädikat des Satzes ein Kopulaverb wie sein, werden, bleiben, heißen usw.
Folgende Wortarten können als Subjektsprädikative fungieren:
Beispiele | ||
Nomen im Nominativ | Seine Frau ist Pilotin. | |
Monika wird eine gute Ärztin. | ||
Adjektiv | Wir sind mit unserer Leistung sehr zufrieden. | |
Sein Opa wird mit Sicherheit gesund. | ||
Präposition + Nomen | Die deutsche Sprache bleibt von Bedeutung. | |
Diese Informationen sind von Interesse. | ||
Adverb | Wir sind alle da. | |
In den letzten Jahren ist er anders geworden. |
Objektsprädikativ
Das Objektsprädikativ bezieht sich auf das Akkusativobjekt des Satzes und bestimmt es näher. Dabei ist das Prädikat des Satzes ein Verb wie nennen, finden, schelten, halten für, betrachten als usw.
Folgende Wortarten können als Objektsprädikative fungieren:
Beispiele | ||
Nomen im Akkusativ | Sein Vater nennt seinen Sohn einen Nichtsnutz. | |
Adjektiv | Ich finde deine Idee gut. | |
Präposition + Nomen | Ich halte Dr. Maier für einen guten Arzt. | |
Präposition + Adjektiv | Er betrachtet die Maßnahme als geeignet. |