Stellungsfelder

XA2

 

Bei jedem der drei Stellungstypen wird ein Rahmen gebildet, der den Satz in drei Felder teilt.

 

Beim Stellungstyp 1 wird der Satzrahmen durch die finite Verbform und die übrigen Prädikatsteile gebildet. So haben wir folgende Felder:

 

1. das Vorfeld, d.h. das Feld vor der finiten Verbform,

 

2. das Mittelfeld, d.h. das Feld zwischen der finiten Verbform und den übrigen Prädikatsteilen,

 

3. das Nachfeld, d.h. das Feld nach den übrigen Prädikatsteilen.

 

Stellungs- typ 1
Beispiele  
Sabine
verkauft
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro.
 
  einteiliges Prädikat
Sabine
wird
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro
verkaufen.
  mehrteiliges Prädikat
Vorfeld 
 
Mittelfeld
 
Nachfeld
 
 

 


 

 

Auch beim Stellungstyp 2 wird der Satzrahmen durch die finite Verbform und die übrigen Prädikatsteile gebildet. So haben wir folgende Felder:

 

1. das Mittelfeld, d.h. das Feld zwischen der finiten Verbform und den übrigen Prädikatsteilen,

 

2. das Nachfeld, d.h. das Feld nach den übrigen Prädikatsteilen.

 

Stellungs- typ 2
Beispiele  
Verkauft
Sabine
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro?
 
  einteiliges Prädikat
Wird
Sabine
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro
verkaufen?
  mehrteiliges Prädikat
 
Mittelfeld
 
Nachfeld
 
 

 


 

 

Beim Stellungstyp 3 wird der Satzrahmen durch die Subjunktion und das Prädikat gebildet. So haben wir folgende Felder:

 

1. das Mittelfeld, d.h. das Feld zwischen der Subjunktion und dem Prädikat,

 

2. das Nachfeld, d.h. das Feld nach dem Prädikat.

 

Stellungs- typ 3

Beispiele  
..., dass
Sabine
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro.
verkauft. 
  einteiliges Prädikat
..., dass
Sabine
ihr altes Fahrrad
für 100 Euro
verkaufen
wird.
  mehrteiliges Prädikat
 
Mittelfeld
 
Nachfeld