Formen nach Gebrauch

EA17

 

Wie schon beschrieben, werden die Vergleichsformen folgenderweise gebildet: Der Komparativ wird mit der Grundform des Adjektivs und dem Gradmerkmal des Komparativs -er gebildet, der Superlativ mit dem Gradmerkmal des Superlativs -st. So haben wir folgende Formen:

 

 
Positiv
Komparativ
Superlativ
Bildung der Vergleichsformen
schnell
schneller
schnellst
nett
netter
nettest
jung
jünger
jüngst

 

 

Die anzuwendenden Vergleichsformen der Adjektive hängen von deren Gebrauch ab.

 

 
Positiv
Komparativ
Superlativ
atributiver Gebrauch
der schnelle Sportler der schnellere Sportler der schnellste Sportler
       
prädikativer Gebrauch
der Sportler ist schnell der Sportler ist schneller der Sportler ist am schnellsten
       
adverbialer Gebrauch
der Sportler läuft schnell der Sportler läuft schneller der Sportler läuft am schnellsten

 

Beim attributiven Gebrauch werden die Vergleichsformen dekliniert, bekommen also Endungen und im Superlativ werden sie vom bestimmten Artikel begleitet. Beim prädikativen und adverbialen Gebrauch wird im Superlativ die Form am ... -sten benutzt.