Hilfsverben

CA26

 

Die Hilfsverben haben, sein und werden sind starke Verben und bilden als finite Formen zusammen mit einer infiniten Form eines Vollverbs (Infinitiv, Partizip II) die zusammengesetzten Tempora und die Passivformen des jeweiligen Vollverbs. In dieser Funktion haben die Hilfsverben keine eigene lexikalische Bedeutung.

 

Folgende Verbformen werden mithilfe der Hilfsverben gebildet:

 

haben sein werden  
Perfekt Perfekt Futur I Tempora
Plusquamperfekt Plusquamperfekt Futur II
  Zustandspassiv Vorgangspassiv Passivformen

 

 

Dazu einige Beispiele:

 

Hilfsverb zur Bildung von Beispiele
sein Perfekt Paul ist heute zum Unterricht nicht gekommen.
Plusquamperfekt Nachdem er zurückgekommen war, rief er mich an.
Zustandspassiv Der Laden ist geöffnet.
haben Perfekt Sandra hat ein schönes Kleid gekauft.
Plusquamperfekt Nachdem ich gefrühstückt hatte, ging ich zur Uni.
werden Futur I Wir werden nach Berlin reisen.
Futur II Bis morgen werde ich die Rechnung bezahlt haben.
Vorgangspassiv Der Schüler wird von der Lehrerin für die gute Note gelobt.