-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Relativsatz mit wer/was
SA25
Die Pronomen wer und was können auch Relativsätze einleiten. Das Pronomen wer bezieht sich nur auf Personen, während was nur Nicht-Personen bezeichnen kann. Die Pronomen wer und was werden weder nach Genus noch nach Numerus unterschieden. Sie werden folgenderweise dekliniert.
Personen
|
Nicht-Personen
|
|
Nominativ |
wer
|
was
|
Genitiv |
wessen
|
wessen
|
Dativ |
wem
|
(was)*
|
Akkusativ |
wen
|
was
|
* Die Dativform von was wird nur in der Umgangsprache gebraucht.
Beispiele | |
Wer keinen Pass hat, kann die Grenze nicht übertreten. |
Was sehr interessant ist, ist das archäologische Museum. |
Wem das Essen nicht schmeckt, der zahlt nicht dafür. | Was du gesagt hast, ist absurd. |
Wen ich zuerst treffe, frage ich. | Was ich brauche, ist in meiner Tasche. |
Person | Nicht-Person |
Bemerkungen
1. wer kann als Relativpronomen benutzt werden anstelle eines Demonstativpronomens und eines Relativpronomens. Es bezieht sich wie schon erwähnt nur auf Personen.
Beispiele | ||
Derjenige, der keinen Pass hat, kann die Grenze nicht übertreten. |
=
|
Wer keinen Pass hat, (der)* kann die Grenze nicht übertreten. |
Derjenige, dem das Essen nicht schmeckt, zahlt nicht dafür. |
=
|
Wem das Essen nicht schmeckt, der* zahlt nicht dafür. |
* Wenn der Kasus des Relativpronomens und des Demonstrativpronomens nicht identisch ist, muss der folgende Hauptsatz mit dem Demonstrativpronomen eingeleitet werden. Sonst kann es wegfallen.
2. was kann als Relativpronomen benutzt werden anstelle des Demonstativpronomens das und eines Relativpronomens. Es bezieht sich nur auf Nicht-Personen.
Beispiele | ||
Das, was sehr interessant ist, ist das archäologische Museum. |
=
|
Was sehr interessant ist, ist das archäologische Museum. |
Das, was er verlangt, ist absurd. |
=
|
Was er verlangt, ist absurd. |