Lokaladverbien

FA6

 

Lokaladverbien bezeichnen Umstände des Ortes auf zweifache Weise. Einerseits wird die Lage, andererseits die Richtung bezeichnet.

 

 

  Beispiele
Lage dort, draußen, oben, rechts, überall usw.

 

  Beispiele
Richtung hierher, dorthin, weg, bergauf, hin usw.

 

 

 

her und hin

 

Die Adverbien her und hin bezeichnen eine Richtung. Bei her wird eine Bewegung auf den Sprecher zu, bei hin eine Bewegung vom Sprecher weg ausgedrückt.

 

her Beispiele
Sprecher <---------- Komm sofort her!
Woher kommst du?
Stell den Schrank hierher!

 

hin Beispiele
Sprecher ----------> Geh sofort hin!
Wohin gehst du?
Stell den Schrank dorthin!

 

 

Die Adverbien her und hin können allein stehen, sie werden aber oft als Präfix eines trennbaren Verbs aufgefasst.

 

trennbares Verb Beispiele
herkommen Komm sofort her!
hingehen Geh sofort hin!

 

 

Sie können auch mit bestimmten Präpositionen verbunden werden.

 

  Beispiele
her + Präposition herab, herauf, heraus, herunter, herüber, herein, heran, herbei, herum, hervor

 

  Beispiele
hin + Präposition hinab, hinauf, hinaus, hinunter, hinüber, hinein, hindurch

 

 

Die daraus gebildeten Richtungsadverbien können auch als Präfiv eines trennbaren Verbs fungieren.

 

trennbares Verb Beispiele
hereinkommen Kommen Sie bitte herein!
hineingehen Gehen Sie hinein!

 

 

Wenn aber die Lokaladverbien hin und her im übertragenen Sinne verwendet werden, dann verlieren sie ihre Bedeutung als Richtungshinweiser.

 

  Beispiele
Verwendung im übertragenen Sinn ein Buch herausgeben
jemandes Fähigkeiten herabsetzen
über jemanden herziehen