Persönlich / Unpersönlich

CA115

 

Persönliche Verben sind Verben, deren Subjekt alle drei Personen sein können. Die meisten Verben im Deutschen sind persönliche Verben.

 

Beispiele
1. Person: ich / wir ich spiele / wir spielen
2. Person: du / ihr / Sie du spielst / ihr spielt / Sie spielen
3. Person: er, sie, es / sie er,sie,es spielt / sie spielen

 

 

Zu den persönlichen Verben gehört auch die kleine Gruppe der begrenzt persönlichen Verben, die eigentlich nur in der dritten Person stehen können. Nur im übertragenen Sinne können solche Verben auch in der ersten oder zweiten Person gebraucht werden.

 

Beispiele
gelingen, glücken, misslingen, missglücken, passieren, sich ereignen, geschehen, widerfahren das Essen ist gelungen
ein Unfall ist passiert
etwas Besonderes hat sich ereignet


CA115A

 

Unpersönliche Verben sind Verben, die mit dem unpersönlichen es als Subjekt verbunden werden. Es geht vor allem um Witterungsverben oder solche, die Änderungen in der Tages- und Jahreszeit bezeichnen.

 

Beispiele
blitzen, dämmern, gewittern, donnern, hageln, nieseln, schneien, föhnen, dunkeln, herbsteln, weihnachten, reifen, tagen, wetterleuchten

 

Es gibt auch weitere unpersönliche Verben, die sich keiner semantischen Obergruppe unterordnen lassen.

Beispiele
geben, handeln, hapern, kriseln, mangeln, menscheln


CA115B


Persönliche Verben, die unpersönlich verwendet werden

Es gibt eine große Gruppe von persönlichen Verben, die auch unpersönlich verwendet werden.

klingeln - es hat geklingelt / das Telefon klingelt
krachen - es kracht / ein lauter Donnerschlag krachte
riechen - hier riecht es nach Gas / Rosen riechen gut
jucken - es juckt mich auf dem Rücken / meine Hand juckt
blühen - überall blüht es / die Rosen blühen