-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Position
KA35
1.
|
Präposition steht vor dem Bezugswort |
Die meisten Präpositionen stehen vor dem Wort, auf das sie sich beziehen.
Beispiele |
im Garten |
an der Haltestelle |
unter dem Bett |
auf dem Campingplatz |
beim Frisör |
2.
|
Präposition steht vor oder nach dem Bezugswort |
Bestimmte Präpositionen können vor oder nach dem Wort stehen, auf das sie sich beziehen. Diese Möglichkeit ist aber nur dann vorhanden, wenn das Bezugswort ein Nomen ist. Bei Pronomen wird die Präposition entweder nur vor- oder nachgestellt. Bei Adverbien wird nur entlang und gegenüber nach bzw. vorgestellt, bei Adjektiven ist keine Präposition der Gruppe möglich.
|
|
Präpositionen
|
|||||
|
|
entgegen
|
entlang
|
gegenüber
|
gemäß
|
nach
|
wegen
|
Bezugswort
|
Nomen
|
vor / nach
|
vor / nach
|
vor / nach
|
vor / nach
|
vor / nach
|
vor / nach
|
Pronomen
|
nur nach
|
nur nach
|
nur nach
|
nur nach
|
nur vor
|
nur nach
|
|
Adverb
|
|
nur nach
|
nur vor
|
|
|
|
|
Adjektiv
|
|
|
|
|
|
|
Dazu einige Beispiele:
Beispiele |
gegenüber der Kirche / der Kirche gegenüber |
nach meiner Meinung / meiner Meinung nach |
gemäß Artikel 1 / seinem Wunsch gemäß |
3.
|
Präposition steht nach dem Bezugswort |
Die Präpositionen zufolge, zuliebe und halber stehen nach dem Wort, auf das sie sich beziehen.
Beispiele |
einem Gerücht zufolge |
der Wahrheit zuliebe |
der Ordnung halber |
4.
|
Präposition steht um das Bezugswort herum |
Die Präpositionen um...willen und von...an (von...ab/aus/auf) stehen um das Bezugsort herum, das ein Nomen ist. Sonst wird um...willen nur mit Pronomen benutzt und von...an (von...ab/aus/auf) gewöhnlich nur mit Adverbien.
Beispiele |
um seiner selbst willen |
vom ersten Tag an |
von heute an |