Adverbiale

XA7

 

Die Stellung der Adverbiale ist weitgehend frei. Trotzdem gibt es bestimmte Tendenzen, die die Stellung der Adverbiale untereinander oder gegenüber Objekten bestimmen.

 

 

In Bezug auf die Adverbiale untereinander gilt folgende Regel:

 

freie Adverbialbestimmungen stehen vor notwendigen Adverbialbestimmungen

 

  Beispiele  
Paul muss morgen aus beruflichen Gründen nach Köln fahren. fahren + lokales Adverbial

Der Unterricht dauert heute ausnahmsweise bis 6 Uhr.

dauern + temporales Adverbial
Dem kranken Kind geht es diese Woche besser. es geht D + modales Adverbial

 


 

 

In Bezug auf die freien Adverbiale untereinander gilt folgende Tendenz, die sogenannte TeKaMoLo-Reihenfolge.

 

Zeit vor Grund vor Art und Weise vor Ort

 

  Beispiele  
Paul muss morgen / aus beruflichen Gründen / nach Köln fahren. Zeit vor Grund vor Ort

Monika wartet seit Stunden / an der Haltestelle.

Zeit vor Ort
Ich bin heute / allein / zu Hause. Zeit vor Art und Weise vor Ort
Ich lösche das Feuer sofort / mit einer Decke. Zeit vor Art und Weise
Jürgen ist mit der Lufthansa / nach Berlin geflogen. Art und Weise vor Ort

 


 

 

In Bezug auf temporale Adverbiale gilt, dass unbestimmte Angaben vor bestimmten Angaben stehen.

 

unbestimmte Zeit vor bestimmter Zeit

 

  Beispiele
Paul fährt morgen / um 8 Uhr nach Köln.

Sie haben letztes Jahr / im Juni geheiratet.

Wir wollen am Samstag / nach dem Essen losfahren.

 


 

 

In Bezug auf Konjunktionaladverbein gilt, dass sie vor anderen Angaben stehen.

 

Konjunktionaladverbien stehen vor anderen Adverbialen

 

  Beispiele
Paul fährt trotzdem um 8 Uhr nach Köln.

Sie haben deshalb letztes Jahr im Juni geheiratet.

Wir hätten sonst niemals eine positive Antwort bekommen.

 


 

 

In Bezug auf die Adverbiale gegenüber Objekten gilt folgende schwache Tendenz:

 

freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Dativ- und / oder Akkusativobjekt

 

  Beispiele
Paul hat seine Großeltern gestern besucht.
Monika hat das Päckchen per Kurier geschickt.
Ich habe dir das Buch gerne geliehen.

 

 

Diese Tendenz wird zur Regel, wenn die Objekte Pronomen sind:

 

  Beispiele
Paul hat sie gestern besucht.
Monika hat es per Kurier geschickt.
Ich habe es dir gerne geliehen.

 

 

Meistens wird von dieser Tendenz abgewichen, wenn es um unbestimmte Objekte geht.

 

  Beispiele
Paul hat gestern einen alten Freund besucht.
Monika hat per Kurier ein Päckchen geschickt.
Ich habe dir gerne ein Buch geliehen.