-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Stellung des Prädikats
XA1
Das Prädikat ist das zentrale Satzglied des Satzes. Es gibt einteilige und mehrteilige Prädikate. Die einteiligen bestehen aus einer finiten Verbform, die mehrteiligen aus einer finiten Verbform und weitere Prädikatsteile.
Beispiele | ||
Peter isst eine Pizza. | einteiliges Prädikat | |
Laura hat einen Film gesehen. | mehrteiliges Prädikat |
Die Stellung des Prädikats ist im deutschen Satz festgelegt und unverrückbar. Es gibt drei Stellungstypen.
Beim Stellungstyp 1 nimmt die finite Verbform die zweite Satzgliedstelle ein, die übrigen Prädikatsteile, wenn vorhanden, stehen am Ende des Satzes.
Stellungstyp 1
|
Beispiele | |||||
Sabine
|
verkauft
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro.
|
|
einteiliges Prädikat | |
Sabine
|
wird
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen.
|
mehrteiliges Prädikat | |
|
Glied 2
|
|
|
Endstellung
|
||
|
|
|
Nach dem Stellungstyp 1 werden folgende Sätze gebildet:
Beispiele | |
Aussagesätze | Monika fährt mit dem Bus zur Universität. |
Ergänzungsfragen | Warum fährt Monika mit dem Bus zur Uni? |
Uneingeleitete Subjekt- | Es ist besser, Monika fährt mit dem Bus zur Universität. |
und Objektsätze | Ich vermute, Monika fährt mit dem Bus zur Universität. |
Beim Stellungstyp 2 nimmt die finite Verbform die erste Satzgliedstelle ein, die übrigen Prädikatsteile, wenn vorhanden, stehen am Ende des Satzes.
Stellungstyp 2
|
Beispiele | |||||
Verkauft
|
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro?
|
|
einteiliges Prädikat | |
Wird
|
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen?
|
mehrteiliges Prädikat | |
Glied 1
|
|
|
|
Endstellung
|
||
|
|
Nach dem Stellungstyp 2 werden folgende Sätze gebildet:
Beispiele | |
Aufforderungssätze | Komm schnell nach Hause zurück! |
Entscheidungsfragen | Hast du Geld bei dir? |
Uneingeleitete irreale Wunschsätze | Hätte ich nur mehr Freizeit! |
Uneingeleitete Konditionalsätze | Ist das Wetter morgen schlecht, bleiben wir zu Hause. |
Uneingeleitete Konzessivsätze | Schneit es auch, er fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit. |
Nachgestellte Aussagesätze | Weil sie Geld braucht, verkauft sie ihr Fahrrad. |
Beim Stellungstyp 3 nimmt die finite Verbform die letzte Satzgliedstelle ein, die übrigen Prädikatsteile, wenn vorhanden, stehen vor der finiten Verbform an der vorletzten Stelle.
Stellungstyp 3
|
Beispiele | ||||||
..., dass |
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkauft.
|
einteiliges Prädikat | ||
..., dass |
Sabine
|
ihr altes Fahrrad
|
für 100 Euro
|
verkaufen
|
wird. | mehrteiliges Prädikat | |
|
|
|
Endstellung
|
||||
|
|
Nach dem Stellungstyp 3 werden folgende Sätze gebildet:
Beispiele | |
Eingeleitete Nebensätze | Er hofft, dass er sie wiedersieht. |
Eingeleitete irreale Wunschsätze | Wenn ich doch mehr Freizeit hätte! |
Bemerkung:
Von dieser Regel wird bei den Modalverben abgewichen, wenn sie einen Infinitiv regieren und im Perfekt oder Plusquamperfekt stehen. Dann wird statt des Partizip II der Infinitiv benutzt und das Hilfsverb zur Bildung des Perfekts oder Plusquamperfekts steht nicht am Ende des Satzes, sondern vor den infiniten Verbformen.
Beispiele | ||
..., weil ich sofort nach Hause
|
habe
|
gehen müssen. |
..., dass er sein Auto nicht da
|
hat
|
parken dürfen. |
..., wenn wir einen Ausflug
|
haben
|
machen wollen. |
Gleich verhalten sich auch die Verben lassen, sehen, hören, wenn sie einen Infinitiv regieren und im Perfekt oder Plusquamperfekt stehen. Bei diesen Verben ist es aber auch korrekt, wenn das Hilfsverb am Ende steht.
Beispiele | |||
..., weil ich meine Haare
|
habe
|
schneiden lassen. | |
..., weil ich meine Haare
|
schneiden lassen habe.
|
auch möglich | |
..., dass er seine Tochter
|
hat
|
singen hören. | |
..., dass er seine Tochter
|
singen hören hat. | auch möglich | |
..., wenn wir den Sturm
|
haben
|
kommen sehen. | |
..., wenn wir den Sturm
|
kommen sehen haben. | auch möglich |
Reihenfolge der übrigen Prädikatsteile
Bei mehrteiligen Prädikaten sind im Satz neben der finiten Verbform weitere Prädikatsteile vorhanden wie
- Partizip II,
- Infinitiv,
- Präfixe trennbarer Verben,
- Prädikative oder
- Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen.
Am weitesten hinten stehen Infinitiv oder Partizip II, davor das Prädikativ oder die Präfixe trennbarer Verben, wobei die Trennung aufgehoben wird, und davor die Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen.
vor den Präfixen | vor Partizip II oder Infinitiv | am weitesten hinten |
Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen | Präfixe bei trennbaren Verben (Trennung wird aufgehoben) | Partizip II oder Infinitiv |
Prädikativ |
Dazu einige Beispiele:
Beispiele | ||
Er hat seiner Freundin ein Mobiltelefon geschenkt. | Partizip II | |
Warum will er nächstes Wochenende wieder nach Berlin fliegen? | Infinitiv | |
Er ist schließlich nach intensiven Behandlungen gesund geworden. | Prädikativ + Partizip II / Infinitiv | |
Wer hat das Fenster aufgemacht? | Präfix + Partizip II / Infinitiv | |
Ihre Wünsche gehen irgendwie immer in Erfüllung. | Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen | |
Sein Vorschlag wird wieder auf Ablehnung stoßen. | Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen + Partizip II / Infinitiv | |
Der Vater hat auf seine Kinder großen Einfluß ausgeübt. | Nomengruppen bei Funktionsverbgefügen + Präfix + Partizip II / Infinitiv |
Wenn die Prädikatsteile aus mehreren infiniten Verbformen bestehen, dann steht jede infinite Verbform hinter derjenigen, die sie regiert.
Beispiele | |||||
singen
|
Sie singt. | ||||
hören
|
+ singen | Er hört sie singen. | |||
|
wollen
|
+ hören | Er will sie singen hören. | ||
wird + wollen
|
Er wird sie singen hören wollen. |