-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Uneingeleiteter Infinitivsatz
SA10
Bedeutung
Die uneingeleiteten Infinitivsätze in der Funktion als Subjekt- oder Objektsätze haben keine eigentliche Bedeutung.
Form und Funktion
Die uneingeleiteten Infinitivsätze sind uneingeleitete Nebensätze, die eine infinite Verbform enthalten, nämlich einen Infinitiv, der immer mit zu steht. Es handelt sich um Subjekt- oder Objektsätze.
Beispiele | |
Ich habe vor, in Deutschland zu studieren. | |
Sie hat vergessen, mich darüber zu informieren. | |
Die Prüfung zu bestehen, ist schwierig. |
Die Bildung eines uneingeleiteten Infinitivsatzes unterliegt den folgenden zwei allgemeinen Bedingungen: |
1. Nur bei gewissen Verben (Vollverben oder Kopulaverben + Adjektiv oder Nomen) ist es möglich bzw. üblich, einen uneingeleiteten Infinitivsatz als Ergänzung zu haben.
2. Das gemeinte aber eliminierte Subjekt des Infinitivsatzes muss im Grunde immer im übergeordneten Satz zu finden sein, unabhängig davon, ob es mit dem Subjekt oder mit dem Objekt (des übergeordneten Satzes) zusammenfällt.
Beispiele |
Funktion des INF-Satzes
|
Subjekt des INF-Satzes
|
Im übergeordneten Satz fällt das Subjekt des INF-Satzes zusammen mit
|
|
Ich habe vergessen, dich anzurufen. |
A-Objekt
|
ich
|
dem Subjekt "ich"
|
|
Wir empfehlen euch, diesen Film zu sehen. |
A-Objekt
|
ihr
|
dem D-Objekt "euch"
|
|
Ich hoffe, dich wiederzusehen. |
PO-Objekt
|
ich
|
dem Subjekt "ich"
|
|
Ich bitte dich, mich morgen um 8 Uhr zu wecken. |
PO-Objekt
|
du
|
dem A-Objekt "dich"
|
|
Ich helfe dir, den Müll zu den Sammelstellen zu bringen. |
PO-Objekt
|
du
|
dem D-Objekt "dir"
|
|
Er ist begeistert, seine alten Freunde wieder zu treffen. |
PO-Objekt
|
er
|
dem Subjekt "er"
|
|
|
|
|
||
Euch zu sehen, freut meinen Mann sehr. |
Subjekt
|
mein Mann
|
dem A-Objekt "meinen Mann"
|
|
Eine gute Mutter zu sein, ist mir wichtig. |
Subjekt
|
ich
|
dem D-Objekt "mir"
|
Bemerkungen:
1. Die uneingeleiteten Infinitivsätze lassen sich oft in dass-Sätze umformulieren und umgekehrt.
Beispiele | ||
Ich hoffe, dich wiederzusehen. | Infinitivsatz | |
Ich hoffe, dass ich dich wiedersehe. | dass-Satz |
2. Wenn der uneingeleitete Infinitivsatz die Funktion eines Subjekts hat und im übergeordneten Satz kein Akkusativ- oder Dativobjekt steht, dann ist das gemeinte Subjekt des Infinitivsatzes das Indefinitpronomen man.
Beispiele |
Funktion des INF-Satzes
|
Subjekt des INF-Satzes
|
Umformulierung in einen dass-Satz | |
Es ist gefährlich, nach dem Essen schwimmen zu gehen. |
Subjekt
|
man
|
Es ist gefährlich, dass man nach dem Essen schwimmen geht. | |
Die Prüfung zu bestehen, ist schwierig. | Dass man die Prüfung besteht, ist schwierig. |