-
WORTGRAMMATIK
- Verb
- Nomen
- Adjektiv
- Adverb
- Artikel
- Pronomen
- Präposition
- Konnektor
- Partikel
- Interjektion
- SATZGRAMMATIK
Zweite Deklination
EA6
Die zweite Adjektivdeklination umfasst Adjektive, die vom unbestimmten Artikel begleitet werden. Die Adjektive werden wie folgt dekliniert.
Singular
|
||||||
maskulin
|
feminin
|
neutral
|
||||
Nominativ | ein | guter Vater | eine | gute Mutter | ein | gutes Kind |
Genitiv | eines | guten Vaters | einer | guten Mutter | eines | guten Kinds |
Dativ | einem | guten Vater | einer | guten Mutter | einem | guten Kind |
Akkusativ | einen | guten Vater | eine | gute Mutter | ein | gutes Kind |
Plural
|
||||||
maskulin
|
feminin
|
neutral
|
||||
Nominativ | keine | guten Väter | keine | guten Mütter | keine | guten Kinder |
Genitiv | keiner | guten Väter | keiner | guten Mütter | keiner | guten Kinder |
Dativ | keinen | guten Vätern | keinen | guten Müttern | keinen | guten Kindern |
Akkusativ | keine | guten Väter | keine | guten Mütter | keine | guten Kinder |
In der zweiten Adjektivdeklination werden die Endungen -er, -e, -es und -en gebraucht.
Singular
|
|||
maskulin
|
feminin
|
neutral
|
|
Nominativ |
-er
|
-e
|
-es
|
Genitiv |
-en
|
-en
|
-en
|
Dativ |
-en
|
-en
|
-en
|
Akkusativ |
-en
|
-e
|
-es
|
Plural
|
|
Nominativ |
-en
|
Genitiv | |
Dativ | |
Akkusativ |
Nicht nur nach dem unbestimmten Artikel (positiv: ein/eine/ein und irgendein/irgendeine/irgendein, negativ: kein/keine/kein) wird das Adjektiv nach der zweiten Adjektivdeklination dekliniert, sondern auch nach dem Possessivartikel
Beispiele | |
mein/dein/sein usw.
|
mein neues Auto |
eure alte Wohnung |